Formel 1: Carlos Sainz zurück zu Ferrari?

50 Jahre Rallye-WM: Die 90er Jahre – Teil 1

Von Toni Hoffmann
Die 90er Jahre prägten in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) einige Piloten, aber nach Lancia die japanischen Marken Toyota, Subaru und Mitsubishi sowie die Einführung der World Rally Cars, viel Stoff für Storys.

Il Canto degli Italiani, das Lied der Italiener, die italienische Nationalhymne. Die FIA Rallye-Weltmeisterschaft war mit dem Gesang der Italiener vertraut geworden, als die Achtziger in die Neunziger übergingen. Mit Lancia und Miki Biasion war die italienische Nationalhymne so etwas wie der Soundtrack einer Serie geworden. Zu Beginn eines neuen Jahrzehnts waren unter anderem Toyota und Carlos Sainz bereit, die Stimmung zu ändern.

Der Spanier würde die Japaner jedoch ohne den legendären Finnen Juha Kankkunen an seiner Seite mit dem Celica anführen. Der damalige zweifache Weltmeister Kankkunen hatte die Zuverlässigkeitsprobleme satt, die die erste volle Saison des GT4 geplagt hatten, und startete 1990 wieder in Martini-Farben mit Lancia.

Japanische Träume werden wahr

Es scheint ein bisschen hart für Mazda zu sein, über die 1990er Jahre als den Beginn einer neuen Morgendämmerung für Japans WRC-Bemühungen zu sprechen. Der 323, der den RX7 mit Wankelmotor der Gruppe B ersetzte, war jahrelang eine tragende Säule der Serie und war in Ländern wie Schweden oder Großbritannien ein ernsthafter Herausforderer. Aber das Team von Achim Warmbold hatte nicht die Ressourcen, um gegen die Macht von Lancia anzutreten.

Toyota hingegen war eine andere Sache. Die Allianz zwischen einem der größten Autohersteller der Welt, deutschen Ingenieuren und einem schlauen Schweden namens Ove Andersson mit Sitz in Köln sollte bald auf höchster Ebene Früchte tragen.

Der Auftakt des Jahrzehnts lieferte jedoch ein vertrautes Ergebnis, als der Lancia Delta HF Integrale die Rallye Monte-Carlo mit dem Franzosen Didier Auriol am Steuer gewann.

Eine neue Vorschrift für 1990 war die Einführung von Turbo-Restriktoren, ein Versuch des Sportverbands, die Autos der Gruppe A auf der vorgeschriebenen Leistung von 300 PS zu halten. Der 40-mm-Restriktor war in der ersten Runde vorhanden, aber die Überwachung der Turbowechsel, die regelmäßig stattfanden, war nicht so streng, wie sie hätte sein können. Toyota legte Protest gegen Lancia ein und stellte in Frage, ob die Markierungen auf den Gebläsen des Delta so waren, wie sie nach der technischen Abnahme vor der Veranstaltung hätten sein sollen. Der Protest führte zu nichts, aber die FISA führte sofort den Prozess der Turboversiegelung ein.

Spulen wir ein paar Jahre vor und Toyota würde sich im Mittelpunkt einer ganz neuen Geschichte rund um Turbos wieder finden. Nachdem Auriol für einen Großteil einer knochentrockenen Rallye Monte Carlo auf Augenhöhe war, fand er etwas Besonderes, um sich klar durch die letzten sechs Prüfungen des Events zu bewegen. Lancia sprach von einem neuen Chip in der ECU, aber diese Geschwindigkeit erhob weitere Augenbrauen bei Toyota.

Der Schneemangel, der den Saisonauftakt in den französischen Alpen kennzeichnete, war in Karlstad noch stärker zu spüren, wo die Rallye Schweden einem schrecklich milden Winter zum Opfer fiel. Mit dem zweiten Platz in Portugal und einem korsischen Sieg rückte Auriol in der Fahrerwertung nach vorn. Für Sainz gab es mehr Frust, nicht zuletzt auf der französischen Insel, wo er auf einer Prüfung einen rückwärts fahrenden Einheimischen und auf der nächsten einen Stier traf, der die Straße hinunterwanderte. Bei der Debatte über den Punkt mit dem scheidenden FISA-Präsidenten, dem Franzosen Jean-Marie Balestre, wurde Sainz gesagt: «Rallyefahrer sollten daran gewöhnt sein, auf das Unerwartete zu treffen.»

Sainz siegt

Die Frustrationen waren bei der folgenden Veranstaltung in Griechenland vergessen, wo Sainz seinen ersten WRC-Sieg einfuhr. Fünfundzwanzig Punkte hinter Auriol vor der Akropolis verringerte der Madrider Star diesen Rückstand auf fünf mit dem Sieg bei einem Event, bei dem viele befürchteten, dass die ständig steigende Geschwindigkeit der europäischen WRC-Läufe die technischen Schwächen des Celica offenlegen würde. Sainz hatte Probleme mit der Servolenkung und dem Getriebe, die von den Technikern von Toyota Team Europe beseitigt wurden.

Ein zweiter Sieg in einem Monat kam in Neuseeland, ein Ereignis, das Lancia auslassen wollte, und Sainz erreichte die Spitze der Tabelle. Nichts und niemand würde den unter spanischer Flagge fahrenden Celica für den Rest der Saison verschieben. Sein erster Meistertitel in nur vier Jahren seiner WRC-Karriere war ein großer Erfolg für Sainz, ebenso wie das Ende des Monopols, das Lancia-Fahrer über die Fahrerkrone genossen. Den Herstellerpreis behielten die Italiener bis 1990.

Bevor wir tiefer in das Jahrzehnt eintauchen, ist es unmöglich, nicht über zwei entscheidende Momente des Jahres 1990 zu sprechen.

Der erste besteht darin, dass Sainz der erste nicht-nordische Fahrer wird, der Finnlands WRC-Lauf, die 1000-Seen-Rallye, gewinnt. Und es war nicht nur der Erfolg, die Geschichte neu zu schreiben, es war die Art und Weise des Sieges. Sainz verletzte sich am Vorabend des Ereignisses bei einem Unfall während der Besichtigung am linken Knöchel. Die Schwellung im Fuß war so schlimm, dass er seinen rechten Rennstiefel mit einem Squashschuh auf der anderen Seite kombinierte. An Bremsen mit dem linken Fuß war nicht zu denken. Trotz alledem brach Sainz finnische Herzen und zeigte gleichzeitig genügend Sisu, um diese gebrochenen Herzen zu gewinnen.

Quelle: WRC

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Crash, Boom, Bang: Sturzkönige und Kuriositäten

Von Michael Scott
Eine sturzeiche MotoGP-Saison 2024 ging Mitte November in Barcelona zu Ende. Überraschenderweise waren es die erfahrenen Piloten der Königsklasse, die über alle Kategorien hinweg die meisten Crashs fabrizierten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 14.12., 12:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 14.12., 13:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 14.12., 14:20, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 14.12., 15:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 14.12., 16:00, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 14.12., 16:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 14.12., 17:20, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 14.12., 17:50, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 14.12., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 14.12., 18:15, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C1412054514 | 5