MotoGP: KTM hat Ersatz für Vinales

Nach 6h São Paulo: Ferrari weiter in WM-Wertung vorne

Von Oliver Müller
Der Ferrari 499P von James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi

Der Ferrari 499P von James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi

Das Ferrari-Trio James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi führt auch nach dem fünften Lauf der FIA WEC die WM-Gesamtwertung weiter an. Auch bei den Herstellern markiert weiter Ferrari die Spitze.

Das fünfte Rennwochenende 2025 der FIA WEC ging am vergangenen Wochenende zu Ende. Beim Rennen auf der Strecke in Interlagos/Brasilien siegten Alex Lynn, Norman Nato und Will Stevens im Cadillac V-Series.R vor ihren Teamkollegen Earl Bamber, Sébastien Bourdais und Jenson Button. Durch den Triumph verbessern sich Lynn/Nato/Stevens um 25 Punkte (plus einen für die Pole-Position) und liegen nun mit insgesamt 68 eingefahrenen Zählern auf Rang drei der Tabelle.

James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi führen im Werks-Ferrari 499P weiterhin die Fahrer-Wertung der WEC an. Sie haben bislang eine recht erfolgreiche Saison. Nachdem das Trio bereits beim Saisonauftakt in Katar auf dem Podium stand, in Imola und Spa-Francorchamps gewann und in Le Mans Dritter wurde (sowie zudem zwei Pole-Positions einfuhr), stehen derzeit 105 Punkte auf dem Konto.

Rang zwei in der Tabelle geht mit 93 Punkten an Phil Hanson, Robert Kubica und Yifei Ye, die im privaten Ferrari 499P bekanntlich die diesjährigen 24 Stunden von Le Mans gewannen. Auch auf Platz vier liegt mit Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen ein Ferrari-Trio. Sie haben bislang 57 Punkte gesammelt. Die Top Fünf komplettieren die in Le Mans zweitplatzierten Porsche-Piloten Kévin Estre und Laurens Vanthoor mit 54 Punkten.

In der Hersteller-Wertung gibt es seit 2025 eine neue Reglung, denn es werden nun zwei Autos pro Marke gezählt (im letzten Jahr war es nur jeweils das beste Auto). Es bleibt aber dabei, dass privat eingesetzte Fahrzeuge nicht punktberechtigt sind (diese haben eine eigene Wertung). Ferrari führt die Hersteller-Wertung mit 175 Punkten an. Nach dem Doppelsieg in Brasilien liegt Cadillac mit 120 Zählern auf Platz zwei vor Porsche, die auf 111 Punkte kommen, und Toyota mit 95 Punkten. BMW hat auf Rang fünf 74 Zähler gesammelt.

In der angesprochenen Extra-Wertung für Hypercar-Teams liegt der AF Corse-Ferrari #83 mit 163 Punkten vorne. Es folgt mit 99 Punkten der Porsche #99 von Proton Competition. Der nächste WEC-Lauf ist für den 7. September 2025 angesetzt. Das ist dann ein 6h Rennen auf dem Circuit of the Americas in Austin/Texas (USA).

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.07., 14:15, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mi. 16.07., 14:30, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Mi. 16.07., 14:45, Motorvision TV
    Car History
  • Mi. 16.07., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.07., 16:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 16.07., 16:25, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.07., 16:55, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 16.07., 17:25, Kinderkanal
    Die Schlümpfe
  • Mi. 16.07., 17:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 16.07., 17:45, Eurosport
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1607054512 | 5