MotoGP: Bagnaia hat Zukunftsangst

Nach 6h Fuji: Ferrari weiter in WM-Wertungen vorne

Von Oliver Müller
Der Ferrari 499P von James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi

Der Ferrari 499P von James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi

Das Ferrari-Trio James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi führt auch nach dem siebten Lauf der FIA WEC die WM-Gesamtwertung weiter an. Auch bei den Herstellern markiert weiter Ferrari die Spitze.

Das siebte Rennwochenende 2025 der FIA WEC ging am vergangenen Wochenende zu Ende. Beim Rennen im japanischen Fuji siegten Paul-Loup Chatin, Ferdinand Habsburg und Charles Milesi im Alpine A424. Platz drei ging an Kévin Estre und Laurens Vanthoor im Werks-Porsche 963. Dadurch verbessern sie sich um weitere 15 Punkte. Estre/Vanthoor liegen nun mit insgesamt 94 eingefahrenen Zählern auf Rang drei der Tabelle und haben somit noch aussichtsreiche Titelchancen.

James Calado, Antonio Giovinazzi und Alessandro Pier Guidi führen im Werks-Ferrari 499P weiterhin die Fahrer-Wertung der WEC an. Sie hatten eine recht erfolgreiche erste Saisonhälfte. Nachdem das Trio beim Saisonauftakt in Katar auf dem Podium stand, in Imola und Spa-Francorchamps gewann und in Le Mans Dritter wurde (sowie zudem zwei Pole-Positions einfuhr), stehen derzeit 115 Punkte auf dem Konto. Zuletzt in Fuji gingen sie jedoch leer aus.


Rang zwei in der Tabelle geht mit 102 Punkten an Phil Hanson, Robert Kubica und Yifei Ye, die im privaten Ferrari 499P bekanntlich die diesjährigen 24 Stunden von Le Mans gewannen. Auf Platz vier liegen die Sieger des Rennens in Brasilien Alex Lynn, Norman Nato und Will Stevens (Cadillac) mit 81 Punkten. Die Top Fünf komplettiert das zweite Werks-Ferrari-Trio Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen mit 75 Punkten.

In der Hersteller-Wertung gibt es seit 2025 eine neue Reglung, denn es werden nun zwei Autos pro Marke gezählt (im letzten Jahr war es nur jeweils das beste Auto). Es bleibt aber dabei, dass privat eingesetzte Fahrzeuge nicht punktberechtigt sind (diese haben eine eigene Wertung). Ferrari führt die Hersteller-Wertung mit 204 Punkten an. Zuletzt in Fuji konnte die italienische Marke aber nur einen Zähler verbuchen. Somit hat auch Porsche weiter intakte Chancen. Die Schwaben liegen mit 165 Zählern auf Platz zwei vor Cadillac, die auf 143 Punkte kommen, und Toyota mit 105 Punkten. Alpine hat auf Rang fünf 84 Zähler gesammelt.

In der angesprochenen Extra-Wertung für Hypercar-Teams ist die Titelentscheidung bereits gefallen. Der AF Corse-Ferrari #83 hat 214 Punkte auf dem Konto und kann vom Porsche #99 von Proton Competition (135 Punkte) nicht mehr abgefangen werden. Der nächste WEC-Lauf ist bereits das Saisonfinale. Dieses ist für den 8. November 2025 angesetzt und findet in Bahrain statt. Dort werden dann anderthalbfache Punkte verteilt, was das Klassement nochmals ordentlich durcheinanderwürfeln könnte.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 18.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 18.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 18.11., 16:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 18.11., 16:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 18.11., 17:00, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 18.11., 17:45, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 18.11., 18:25, DF1
    Estland im Winter
  • Di. 18.11., 18:40, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 18.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 18.11., 19:35, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1811054512 | 4