Formel 1: Felipe Massa streitet um 82 Mio Dollar

Ferrari 1967: Sebastian Vettel mit nur 395 PS

Von Mathias Brunner
​Die Kanadier feiern 50 Jahre Formel-1-WM in ihrem Land. Wie hätte der Ferrari von Sebastian Vettel damals ausgesehen? Der Deutsche hätte sich mit einer Leistung von 390 PS zufriedengeben müssen!

50 Jahre Grosser Preis von Kanada – in Montreal ist der Grand Prix 2017 eine einzige, riesige Feierstunde, die ganze Stadt brummt vor Formel 1, und auch an der Strecke ist viel getan worden. Wenn die Fans am Morgen zum Circuit Gilles Villeneuve kommen, dann gehen Sie an hübsch gestalteten Flaggen vorbei, auf welchen die ganzen Sieger des kanadischen WM-Laufs verewigt sind.

Erster Sieger in Mosport (Ontario) war damals Jack Brabham im Auto seines eigenen Namens. Der Australier feierte damals mit seinem Rennstall einen Doppelsieg, er kam vor seinem neuseeländischen Stallgefährten Denny Hulme ins Ziel, der sich den WM-Titel holen sollte.

Vor 50 Jahren für Ferrari am Start: Der Neuseeländer Chris Amon im Ferrari 312. Er wurde in Kanada Sechster, am Schluss der Saison belegte er den fünften Schlussrang – mit dritten Rängen in Monaco, Belgien, England und Deutschland als Highlight.

Womit hätte es Sebastian Vettel zu tun gehabt, wenn er 50 Jahre früher in den Ferrari geschlüpft wäre? Hier ein kleiner Vergleich der roten Renner von 1967 und 2017.

Fahrzeugtyp
1967: Ferrari 312 (stand für 3 Liter Hubraum, 12 Zylinder)
2017: Ferrari SF70H (steht für Scuderia Ferrari, 70 Jahre, Hybrid)

Motor
1967: Tipo 218, Dreiliter-V12-Saugmotor
2017: Tipo 062, 1,6-Liter-V6-Turbomotor mit Mehrfach-Energierückgewinnung

Leistung
1967: 395 PS bei 10.000 Touren
2017: 950 PS bei 15.000 Touren

Kraftübertragung
1967: Fünfganggetriebe, Schaltknauf
2017: Achtganggetriebe, Schaltwippen am Lenkrad

Fahrerzelle
1967: Kombination aus Rohrrahmen und Alu-Monocoque
2017: Kohlefaser-Monocoque

Gewicht
1967: 550 Kilogramm
2017: 728 Kilogramm

Bremsen
1967: Stahlscheiben
2017: Kohlefaserscheiben

Tankinhalt
1967: 160 Liter
2017: 100 Liter

Aerodynamik
1967: Zigarrenform, keine Flügel, Motor offen
2017: Flügel vorne und hinten, Motor vollverkleidet

Reifen und Räder
1967: Profilreifen von Dunlop, 20 cm Reifenbreite vorne, 28 cm hinten, 14-Zoll-Felgen
2017: Profillose Reifen (Slicks) von Pirelli, 30,5 cm Reifenbreite vorne, 40,5 cm hinten, 13-Zoll-Felgen

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 31.10., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 31.10., 10:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 31.10., 10:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 31.10., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 31.10., 11:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 31.10., 11:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 31.10., 11:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 31.10., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 31.10., 13:40, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 31.10., 13:45, Motorvision TV
    Dream Cars
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C3110054513 | 4