SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Singapur-GP: Neuer Vertrag bis Ende 2022 kommt

Von Rob La Salle
​Singapur-Rennpromoter Colin Syn hatte im Juli bestätigt: Ein neuer Vertrag zur Austragung des Nacht-GP wird kommen. Er pokert mit Formel-1-CEO Chase Carey um die Bedingungen.

Als im vergangenen Juni das Formel-1-WM-Programm 2018 verkündet wurde, tauchten zwei Rennen mit einem Sternchen auf: China und Shanghai. An beiden Orten geht es um das Gleiche – die Verträge der asiatischen Grands Prix laufen mit Ausgabe 2017 aus.

Im Rahmen des britischen Grand Prix in Silverstone sagte dazu Singapur-Rennpromoter Colin Syn: «Wir arbeiten am neuen Vertrag, wir sind einer Lösung nahe. Aber alle Details müssen passen.»

Seit einem Jahr wird zwischen Singapur und der Formel 1 verhandelt. Aus Regierungskreisen drang durch: Die Verlängerung sei beschlossene Sache, es gehe lediglich um die Höhe der Antrittsgebühr. Die schwächelnde Weltwirtschaft hat in Singapur den Tourismus schrumpfen lassen. Der Grand Prix bringt nach Regierungsangaben mehr als 150 Millionen Dollar in die Stadt, wenn pro Rennwochenende rund 300.000 Menschen zur Strecke kommen und die zahlreichen Freizeitangebote des Stadtstaates geniessen.

Angedacht ist ein Abkommen für weitere fünf Jahre (also bis Ende 2022), mit einer Option bis Ende 2027. Gefahren wird auch weiterhin auf dem Marina Bay-Strassenkurs. Aus den Plänen für eine neue Rennstrecke beim Flughafen von Changi wurde nie etwas: Die Regierung des Stadtstaates sah – nachvollziehbar – nicht ein, wieso mindestens 150 Millionen Dollar in den Bau einer neuen Rennstrecke gebuttert werden sollen, wo sich doch die Infrastruktur des Strassen-GP bewährt hat und der Grand Prix Jahr um Jahr vor vollem Haus gefahren wird. Die Pläne für die Changi-Strecke landeten in einer ganz tiefen Schublade.

Im Januar 2017 wurde der langjährige Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone entmachtet, sein Nachfolger Chase Carey sagte im Winter: «Erwartet also nicht, dass wir den Nacht-GP verlieren. Wir wollen absolut dort bleiben. Wir sehen Asien wie die beiden Amerika als Wachstumsmärkte, die uns sehr wichtig sind. Singapur war für die Formel 1 überaus erfolgreich. In China und Australien konnten wir bei den Zuschauern zulegen, diesen Trend wollen wir in Asien fortsetzen.»

Nun bestätigt Formel-1-CEO Carey gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: «Wir haben den neuen Vertrag noch nicht unterzeichnet, aber wir sind auf gutem Weg. Wir wollen eine Lösung finden, die für beide Seiten funktioniert. Wir sind stolz auf dieses Rennen, wir wollen diese Partnerschaft langfristig behalten. Singapur ist für uns ein Aushängeschild, auf das wir nicht verzichten möchten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.07., 19:05, Österreich 1
    Contra - Kabarett und Comedy
  • Sa. 05.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 05.07., 19:55, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.07., 20:45, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 21:10, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 05.07., 21:35, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Sa. 05.07., 22:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 22:05, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 05.07., 23:05, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 11