Günther Steiner: «Wir haben richtig entschieden»
            Haas-Teamchef Günther Steiner
Bereits 2020 beschloss das Haas-Team, die Saison 2021 zugunsten von 2022 zu opfern. Denn in diesem Jahr kommt eine komplett neue Fahrzeuggeneration zum Einsatz, und um den Renner für die erste Saison der neuen Formel-1-Ära möglichst gut hinzubekommen, wurde das 2021er-Auto von Mick Schumacher und Nikita Mazepin nicht weiterentwickelt.
«Wir haben gelernt, dass wir richtig entschieden haben, als wir 2020 sagten, wir sehen 2021 als ein Übergangsjahr an», ist sich Haas-Teamchef Günther Steiner sicher. «Es war auch ein Übergangsjahr, alles kam so, wie wir es vorausgesagt hatten und wir erlebten keine grossen Überraschungen, auch wenn es natürlich kein Vergnügen war, die vergangene Saison durchzustehen», betont er.
«Aber manchmal musst du schwierige Zeiten durchstehen, um besser zu werden», weiss der Südtiroler. «Und genau das haben wir getan. Wir haben einen Schritt zurück gemacht, um zwei Schritte nach vorne zu kommen. Nun müssen wir schauen, dass wir es in diesem Jahr besser hinbekommen.»
Zu sehr will sich der Chef des US-Rennstalls nicht mit dem Rückblick auf 2021 aufhalten: «Das ist jetzt vorbei und wir haben damit abgeschlossen. Je weniger wir darüber nachdenken und reden, desto besser ist es für das Team und für mich. Aber ich bin mir sicher, dass wir das Richtige getan haben, um das bestmögliche Ergebnis für 2022 zu erreichen.»
Fahrzeugpräsentationen
21. Februar: Alpine
  27. Februar: Alfa Romeo
Wintertestfahrten
23.–25. Februar: Barcelona, Spanien
  10.–12. März: Sakhir, Bahrain
Geplante Formel-1-WM 2022
 20. März: Sakhir, Bahrain
  27. März: Dschidda, Saudi-Arabien
  10. April: Melbourne, Australien
  24. April: Imola, Italien
  8. Mai: Miami, USA
  22. Mai: Barcelona, Spanien
  29. Mai: Monte Carlo, Monaco
  12. Juni: Baku, Aserbaidschan
  19. Juni: Montreal, Kanada
  3. Juli: Silverstone, Grossbritannien
  10. Juli: Spielberg, Österreich
  24. Juli: Le Castellet, Frankreich 
  31. Juli: Budapest, Ungarn
  28. August: Spa-Francorchamps, Belgien
  04. September: Zandvoort, Niederlande
  11. September: Monza, Italien
  25. September: Sotschi, Russland
  2. Oktober: Singapur
  9. Oktober: Suzuka, Japan
  23. Oktober: Austin, USA
  30. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
  13. November: São Paulo, Brasilien
  20. November: Yas Marina, Abu Dhabi









