MotoGP: Rückkehr von Alex Marquez ungewiss

Thema Bouncing erledigt? FIA ist anderer Meinung

Von Mathias Brunner
Funkenschlagender Haas in Imola

Funkenschlagender Haas in Imola

Bei den WM-Läufen in England und Österreich fiel auf: Die Rennwagen setzen weniger markant auf als vor einigen Wochen. Haben die Techniker die Nick- oder Hüpfbewegungen nun im Griff? Nein, finden die Regelhüter.

Im Frühling schlugen einige Fahrer Alarm: Sie wurden in den neuen Flügelautos windelweich geprügelt, die Autos setzten auf den Geraden ständig auf, Bouncing, diese Nick- oder Hüpfbewegung eines Rennwagen, war in aller Munde.

Vor dem Kanada-GP hatten die Regelhüter des Autosport-Weltverbands genug gesehen: Sie schritten ein und gaben den Rennställen eine Frist, um dieses aerodynamische Phänomen aus der Welt zu schaffen. Aber die Umsetzung einer entsprechenden Direktive wurde immer wieder verschoben.

In Silverstone und am Red Bull Ring fiel auf: Die Autos setzten weniger krass auf als zuvor. Natürlich ist das Öl uns Feuer jener, die argumentieren, der Weltverband müsse hier ohnehin nicht einschreiten, die Rennställe bekämen das selber in den Griff; zumal ein Eingreifen während der Saison ohnehin problematisch sei.

Doch nach einer Sitzung des Technischen Komitees der FIA beharrt der Autosport-Weltverband jedoch auf der eingeschlagenen Richtung. In einer Erklärung heisst es – auf Strecken wie Silverstone oder dem Red Bull Ring trete der Effekt eben weniger auf, das bedeute jedoch nicht, dass sich die Probleme in Luft aufgelöst hätten. Man werde auch wieder auf Pisten antreten, wo Bouncing ein Thema sei. Zudem, so die FIA weiter, sei davon auszugehen, dass die Teams 2023 Autos auf die Bahn bringen, die mehr Abtrieb erzeugen, und das verstärkt Bouncing.

Daher ist für 2023 ein Massnahmenpaket angedacht (äussere Kante des Unterbodens 25 Millimeter weiter nach oben, Eingang des Diffusor-Schachts weiter oben, seitliche Verbiegung des Unterbodens verringern), um das abzufedern.

2022 wird also an den Vorschriften festgehalten, die ab Ende August im Rahmen des Grossen Preises von Belgien gelten: Zu den Massnahmen der FIA gehört, dass Unterboden und Schleifblöcke genauer untersucht werden, sowohl in Bezug auf ihr Design als auch auf ihren Verschleiss. Die FIA definiert ferner eine Obergrenze für Vertikal-Schwingungen.

Konkret umgesetzt wird das so: Wird bei einem Rennwagen übermässige Oszillation festgestellt, gilt der Wagen als unsicher und muss nachjustiert werden. In der Regel bedeutete dies für einen Rennstall – den Abstand zum Boden erhöhen, Federn und Dämpfer anders einstellen. Das kostet zwar Leistungsfähigkeit, verringert aber das gefürchtete «Bouncing» oder «Porpoising».

Bis nach der Sommerpause (also in Frankreich und Ungarn) dürfen die Rennställe mit der Abstimmung experimentieren, um nach Mitteln und Wegen zu suchen, dem Bouncing beizukommen. Straffrei. Ab Belgien wird die FIA notfalls einschreiten, wenn Grenzwerte überschritten werden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.07., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.07., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.07., 12:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 02.07., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.07., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.07., 13:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Steiermark
  • Mi. 02.07., 15:20, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.07., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.07., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C0207054513 | 4