Formel 1: McLaren bekommt neuen Namen

Aus für Frankreich-GP: Traum von Rückkehr 2024

Von Mathias Brunner
Volle Hütte in Le Castellet 2022, aber kein Grosser Preis von Frankreich 2023

Volle Hütte in Le Castellet 2022, aber kein Grosser Preis von Frankreich 2023

Vor dem Belgien-GP-Wochenende in Spa-Francorchamps hat Formel-1-CEO Stefano Domenicali bestätigt: 2023 wird es keinen Grossen Preis von Frankreich geben. Was die Organisatoren in Le Castellet dazu sagen.

Formel-1-Geschäftsleiter Stefano Domenicali hat vor dem Grand-Prix-Wochenende in Spa-Francorchamps über das WM-Programm der kommenden Saison gesprochen. Der frühere Ferrari-Rennchef hat bestätigt, dass 24 Läufe anvisiert werden, aber wohl erst im Oktober verkündet werde, wie dieser Fahrplan genau aussieht.

Dabei hat Domenicali anklingen lassen: Es wird 2023 keinen Grossen Preis von Frankreich mehr geben. Dieser Grand Prix ist der älteste der Motorsporthistorie, erstmals wurde 1906 gefahren, in Le Mans.

Domenicali sagte: «Wir sprechen mit dem französischen Verband und mit der Regierung. Aber die Formel 1 neigt sich mehr und mehr Rennveranstaltern zu, welche einen WM-Lauf als Investment für Land und Gemeinschaft sehen. Diese Diskussionen werden sehr offen geführt. Eine Möglichkeit, nicht für nächstes Jahr, aber darüber hinaus, könnte in einem Rotations-System bestehen, so dass mehr alle im Kalender zu finden sind. Das ist auch eine Frage des Respekts.»

Nach diesen Worten von Domenicali haben die Ausrichter des Grossen Preises von Frankreich in Le Castellet folgende Erklärung abgegeben: «Wir nehmen Kenntnis von den Worten des Formel-1-Chefs Domenicali, was die Absenz unseres Rennens im 2023er Kalender betrifft. Nach dem grossen Erfolg unseres Grand Prix 2022 arbeiten wir weiter daran, unser Rennen auf Jahre hinaus im Formel-1-Kalender zu halten, auch in Form einer Rotation.»

Angedacht ist ein solches Vorgehen etwa damit, dass zum Beispiel die Formel 1 2023 nach Belgien zurückkehrt, 2024 in Frankreich gefahren wird, 2025 wieder in Belgien und so fort.

1. Training, Circuit de Spa-Francorchamps

01. Carlos Sainz (E), Ferrari, 1:46,538 min
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:46,607
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:46,755
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:47,396
05. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:47,437
06. Alex Albon (T), Williams, 1:47,835
07. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren, 1:48,081
08. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri, 1:48,310
09. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, 1:48,420
10. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, 1:48,474
11. Nicholas Latifi (CDN), Williams, 1:48,485
12. Guanyu Zhou (RC), Alfa Romeo, 1:48,672
13. Lando Norris (GB), McLaren, 1:49,470
14. Fernando Alonso (E), Alpine, 1:49,664
15. Sebastian Vettel (D), Aston Martin, 1:49,813
16. Esteban Ocon (F), Alpine, 1:50,315
17. Kevin Magnussen (DK), Haas, 1:50,982
18. Mick Schumacher (D), Haas, 1:51,259
19. Liam Lawson (NZ), AlphaTauri, 1:52,065
20. Valtteri Bottas (FIN), Alfa Romeo, keine Zeit

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 29.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 29.08., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 29.08., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 29.08., 21:35, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 29.08., 22:05, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 29.08., 22:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 29.08., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 29.08., 23:00, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 29.08., 23:10, Das Erste
    Sportschau
  • Fr. 29.08., 23:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2908054512 | 4