Formel 1: Hamilton zum Rücktritt-Gerücht

Illien: «Es gibt immer Schlupflöcher»

Von Vanessa Georgoulas
Mario Illien (rechts): Zu Gast beim Valencia-GP

Mario Illien (rechts): Zu Gast beim Valencia-GP

Der Schweizer Motorenbauer spricht über das aktuelle und kommende Motoren-Reglement der Formel 1.

In Formel-1-Kreisen ist der Name Mario Illien bekannt: Mit den Triebwerken des Schweizer Motorenbauers errang McLaren-Mercedes 1998 und 1999 den Formel-1-Fahrertitel. Zuletzt agierte der 61-Jährige als Mitglied der Arbeitsgruppe des Automobil-Weltverbands FIA, die das künftige Motoren-Reglement unter die Lupe genommen hat. Im Gegensatz zum ursprünglich geplanten Vierzylinder-Motor seien die V6-Turbo-Aggregate eine gute Lösung, erklärte Illien gegenüber www.ennstal-classic.at. «Mit dem Vierzylinder war ich nicht glücklich. Ein Vierzylinder-Motor gehört nicht in ein Formelauto.»

Auch dass die Motoren-Entwicklung in der Formel 1 derzeit eingefroren ist, missfällt dem Schweizer: «Die Regeln, wie sie zurzeit sind, dass sie eingefroren sind, damit habe ich ein bisschen Mühe. Wir haben verschiedene Hersteller, und eigentlich haben alle denselben Motor. Weil es einfach zu stark reglementiert ist.»

Raum für Innovationen sieht er bei der Energierückgewinnung, die im neuen Reglement ein paar Schritte weiter geht als das derzeitige Regelwerk: «Man kann 120 kW Energie zurückgewinnen, da handelt es sich um Bremsenergie. Zusätzlich kann man eine Compound-Turbine einsetzen. Die kann man direkt in der Mechanik anbringen, oder man kann einen Generator damit betreiben und die Energie elektrisch speichern oder wie auch immer. Also das sind verschiedene Möglichkeiten, Energie zurückzugewinnen, und man kann auch mehr Energie wieder einsetzen, um zu beschleunigen.»

Ein Formel-1-Comeback seiner Motorenschmiede Ilmor Engineering ist derzeit nicht geplant, aber Illien will eine Rückkehr in die Königsklasse auch nicht ausschliessen: «Wenn ein Hersteller einen Motor von uns möchte, dann habe ich sicher Interesse, mir das anzusehen. Aber es müsste sich um ein langfristiges Engagement handeln – denn einen Motor und auch seinen Einsatz muss man über mehrere Jahre hinweg planen.» Illien ist sich sicher: «Auch das neue Reglement birgt Schlupflöcher. Die Gesetzgeber denken nie an jede Kleinigkeit.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 27.08., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 27.08., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 27.08., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 27.08., 13:40, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 27.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 27.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mi. 27.08., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 27.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 27.08., 16:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 27.08., 18:00, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2708054529 | 5