Haas: Auch in Melbourne wieder in den Punkten?
            Kevin Magnussen hat sich für Melbourne die Punkteränge zum Ziel gesetzt
Sechs Teams konnten seit dem Saisonbeginn in Bahrain bereits Punkte sammeln: Neben der Weltmeister-Truppe Red Bull Racing waren dies Ferrari, McLaren, Mercedes, Aston Martin und die Haas-Mannschaft. Letztere sicherte sich beim zweiten Kräftemessen der Königsklasse in Saudi-Arabien den ersten WM-Zähler, den Nico Hülkenberg mit Platz 10 einfuhr.
Der Deutsche bekam dabei viel Unterstützung von seinem Teamkollegen Kevin Magnussen, der den Bremsklotz für ihn spielte, nachdem er gleich zwei Strafen kassiert hatte. Rückblickend sagt der Däne: «Saudi-Arabien war auch ein positives Wochenende, obwohl der schnelle Jeddah Corniche Circuit wohl nicht das beste Pflaster für uns war. Dennoch konnte ich am Ende ein vergleichsweise gutes Tempo fahren, und darauf liegt in diesem Jahr auch unser Fokus.»
Gleichzeitig dämpfte Magnussen die Erwartungen: «Wir wissen noch nicht wirklich, ob wir unsere Probleme vom vergangenen Jahr gelöst haben, dazu müssen wir noch einige Rennen bestreiten. Aber der WM-Lauf in Saudi-Arabien war ein weiteres positives Anzeichen dafür, dass wir Fortschritte gemacht haben. Wir haben mit Nico gepunktet und nun freue ich mich darauf, wieder alles zu geben, um weitere WM-Zähler einzufahren.»
Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich beim dritten Rennwochenende der Saison in Melbourne. Mit der Strecke im Albert Park verbindet Magnussen gute Erinnerungen: 2014 bestritt er dort sein GP-Debüt, das er – damals noch im McLaren-Mercedes – auf dem zweiten Platz beendete. «Es ist immer etwas ganz Besonderes, nach Melbourne zurückzukehren, denn ich verbinde damit gute Erinnerungen an meinen ersten Formel-1-Einsatz», bestätigt der 31-Jährige.
«Es ist eine coole Strecke», sagt Magnussen über die australische Piste, und er erklärt: «Es ist eine sehr schnelle Strecke, aber es gibt auch einige langsame Ecken, und ich bin gespannt, wie wir uns dort schlagen werden. Ich hoffe, dass wir am Renntag wieder konkurrenzfähig sein werden und um weitere Punkte kämpfen können.»
Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:20:43,273 h
  02. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, +13,643 sec
  03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +18,639
  04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +32,007
  05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +35,759
  06. George Russell (GB), Mercedes, +39,936
  07. Oliver Bearman (GB), Ferrari, +42,679
  08. Lando Norris (GB), McLaren, +45,708 sec
  09. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +47,391 sec
  10. Nico Hülkenberg (D), Haas, +1:16,996
  11. Alex Albon (T), Williams, +1:28,354
  12. Kevin Magnussen (DK), Haas, +1:45,737
  13. Esteban Ocon (F), Alpine, +1 Runde
  14. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +1
  15. Logan Sargeant (USA), Williams, +1
  16. Daniel Ricciardo (AUS), Racing Bulls, +1
  17. Valtteri Bottas (FIN), Sauber, +1
  18. Guanyu Zhou (RCH), Sauber, +1
  Out
  Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Unfall
  Pierre Gasly (F), Alpine, Getriebe
WM-Stand (nach 2 von 24 Grands Prix)
Fahrer 
  01. Verstappen 51 Punkte
  02. Pérez 36
  03. Leclerc 28
  04. Russell 18
  05. Piastri 16
  06. Sainz 15
  07. Alonso 12
  08. Norris 12
  09. Hamilton 8
  10. Bearman 6
  11. Hülkenberg 1
  12. Stroll 1
  13. Albon 0
  14. Zhou 0
  15. Magnussen 0
  16. Ricciardo 0
  17. Ocon 0
  18. Tsunoda 0
  19. Sargeant 0
  20. Bottas 0
  21. Gasly 0
Konstrukteurspokal
  01. Red Bull Racing 87 Punkte
  02. Ferrari 49
  03. McLaren 28
  04. Mercedes 26
  05. Aston Martin 13
  06. Haas 1
  07. Williams 0
  08. Sauber 0
  09. Racing Bulls 0
  10. Alpine 0









