DTM: Porsche zeigt neuen Rennwagen

Sommerpause? Welche Sommerpause? Arbeit ruht nicht

Von Mathias Brunner
Die Rennwagenabteilung von Ferrari

Die Rennwagenabteilung von Ferrari

​Für die meisten Fans ist klar: Zwischen den Rennen von Ungarn und den Niederlanden macht die Formel 1 Sommerpause. Nur – das stimmt gar nicht: Auf dem Hungaroring wird gefahren, in den Werken wird gearbeitet.

Nach dem GP-Wochenende von Ungarn folgen nun drei Sonntage ohne GP-Sport, und die meisten Fans glauben – die Formel 1 befindet sich in der Sommerpause.

Aber so ganz richtig ist das nicht: Yuki Tsunoda (Red Bull Racing) sprach in Ungarn davon, dass er ab Montag im Rennsimulator sitzt, auf dem Hungaroring testet Pirelli mit den vier Rennställen Alpine, McLaren, Ferrari und den Racing Bulls, und auch die frühere F1-Strategin Bernie Collins, nun in Diensten von Sky, weiss: «Die Teams haben eine ganz normale Arbeitswoche. Zunächst muss ja mal das ganze Material zurück in die Rennwagenwerke. Die eigentliche Pause ist dann zwei Wochen lang und folgt danach.»

Immer wieder fragen die Fans: Ruht die Arbeit dann komplett? Oder sind gewisse Arbeiten gestattet?

In Artikel 21.8 des Formel-1-Sportgesetzes ist verankert, dass die Rennwagenfabrik 14 Tage lang geschlossen sein muss.

Der langjährige Haas-Teamchef Günther Steiner hat dazu festgehalten: «Im Grunde ist es ganz einfach. Alle Arbeiten am Wagen sind während der Pause untersagt. Es gibt keine Entwicklung. Es gibt keine Herstellung. Aber die administrative Seite ruht natürlich nicht. Immerhin musst du ja weiterhin Rechnungen bezahlen und dich um die Gehälter der Angestellten kümmern. Oder die IT-Abteilung spielt Updates auf die Firmen-Rechner.»

Vor Jahren hat die damalige FOTA (Formula One Team Association) diese Selbstbeschränkung eingeführt, die Werke machten so gut wie dicht, seit 2014 ist die Sommerpause im Sportreglement der Formel 1 verankert.

Um die Aussagen von Günther Steiner zu verfeinern: Alles, was mit dem Einsatz eines Rennwagens oder dessen Leistungsfähigkeit zu tun hat, ist untersagt. Es werden keine Teile hergestellt, auch nicht bei Drittfirmen. Es dürfen keine Autos aufgebaut werden. Es gibt keine Windkanalarbeiten für diesjährige oder künftige Rennautos, die Computer für Flussberechnungen hören auf zu surren. Das Management darf keine Arbeiten vornehmen, was den Einsatz des Teams am Rennort betrifft, wie etwa Flug- oder Hotelbuchungen.

Und was ist erlaubt? Fremdaufträge von Kunden im eigenen Windkanal wären gestattet. An der Infrastruktur darf ebenfalls gearbeitet werden – etwa an Gebäuden oder wie erwähnt im Bereich IT, auch am Windkanal. Dazu alle Administrativ-Arbeiten, wie sie der Südtiroler Steiner erläutert hat.

Gemäss Reglement ist also klar, was getan werden darf und was nicht. Die logische Folgefrage: Wer kontrolliert das?

Wir haben vor einigen Jahren bei der FIA nachgehakt. Ein ranghoher Funktionär sagte mir damals: «Niemand. Es gibt keine Stichproben, es gibt keine Einsicht ins Werk. Wir vertrauen darauf, dass sich die Teamchefs als Verantwortliche ans Reglement halten. Aber wir können Beweise verlangen, sollten Zweifel auftauchen.»

Ein Team-Manager, der es ebenfalls vorzieht, anonym zu bleiben, vertiefte: «Natürlich habe ich Zweifel, dass sich alle komplett an die Sommerpause halten. Selbst wenn es Stichproben im Werk gäbe – wer will denn kontrollieren, was Mitarbeiter zuhause machen? Aber hier zu tricksen, birgt grosse Risiken. Die Gefahr, erwischt zu werden, entsteht durch Petzen.»

«Zwischen den Rennställen kommt es jeweils zu zahlreichen Wechseln beim Personal, und da kann es leicht mal einen Mitarbeiter geben, der die Firma im Groll verlässt und sein früheres Team verpfeifen könnte. Oder es könnte ein Leck bei Drittfirmen entstehen, bei Unternehmen, die für verschiedene Rennställe arbeiten.»

«Erwischt zu werden, wäre für die ganze Formel 1 und ganz besonders fürs betreffende Team überaus peinlich. Potenzielle Whistleblower sind für die FIA die beste Garantie, dass sich die Rennställe an die Vorschriften halten.»

Und wann kehren die meisten Mitarbeiter an ihre Arbeitsplätze zurück? In der Woche vom Montag vor dem Niederlande-GP, also am 25. August.


Ungarn-GP, Hungaroring

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:35:21,231 h
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +0,698 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +21,916
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +42,560
05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +59,040
06. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:06,169 min
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:08,174
08. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:09,451
09. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1:12,645
10. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
14. Carlos Sainz (E), Williams, +1
15. Alex Albon (T), Williams, +1
16. Esteban Ocon (F), Haas, +1
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Oliver Bearman (GB), Haas, Unterboden beschädigt


WM-Stand (nach 14 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 284 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 187
04. Russell 172
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 54
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 27
11. Alonso 26
12. Stroll 26
13. Hadjar 22
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Sainz 16
17. Bortoleto 14
18. Tsunoda 10
19. Bearman 8
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 559 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 236
04. Red Bull Racing 194
05. Williams 70
06. Aston Martin 52
07. Sauber 51
08. Racing Bulls 45
09. Haas 35
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 08.08., 05:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 08.08., 05:15, N-TV
    Große Katastrophen
  • Fr. 08.08., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 08.08., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 08.08., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Fr. 08.08., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 08.08., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 08.08., 12:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 08.08., 13:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 08.08., 13:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0808054513 | 5