Max Verstappen: So blamierten sich die Vorgänger

Legends GP: Viele Stars und automobile Raritäten

Von Gerhard Kuntschik
LGP-Organisator Joachim Althammer mit seinen Botschaftern Leopold von Bayern (l.) und Hans-Joachim Stuck

LGP-Organisator Joachim Althammer mit seinen Botschaftern Leopold von Bayern (l.) und Hans-Joachim Stuck

​Vom 3. bis 5. Oktober (täglich ab 8.30 Uhr) sind auf dem Salzburgring beim ersten «Legends Grand Prix» Kostbarkeiten auf der Strecke (freies Fahren, keine Rennen) und im Fahrerlager zu sehen.

Der Legends Grand Prix, dessen «Mastermind» der langjährige Organisator des historischen Rossfeldrennens Joachim Althammer ist, hat als Markenbotschafter Hans-Joachim Stuck, Leopold von Bayern, Laura Kraihamer und Ferdinand Habsburg gewinnen können.

Habsburg, der aktuelle Sieger der sechs Stunden von Fuji (WEC), der auch österreichischer Alpine-Botschafter ist, wird Sonntag dabei seine und eine historische Alpine bewegen. Die drei Anderen sind täglich auch beim Meet & Greet (drei Mal pro Tag über 30 Minuten) für die Besucher greifbar.

Dazu konnte das Organisationteam Stars von einst und jetzt verpflichten: Der neunfache Le Mans-Rekordsieger Tom Kristensen (5. 10.) und die deutsche Rallyelegende Harald Demuth sind für Audi im Einsatz. Ex-F1-, Indycar- und DTM-Pilot Christian Danner wird am Freitag zur Verfügung stehen. Für Porsche sind Ex-Weltmeister und Le-Mans-Gewinner Marc Lieb sowie der amtierende WEC-GT-Champion Klaus Bachler dabei.

Und mit Kurt Ahrens und Rudi Lins (Freitag und Samstag) sind zwei echte Haudegen der Porsche-Geschichte anwesend: Ahrens war der erste Sieger auf dem Salzburgring im Eröffnungsrennen im September 1969 und erster Gewinner am Steuer eines Porsche 917 (1000 km Österreichring 1969 mit Jo Siffert).

Lins wiederum war 1967 Berg-Europameister bei den Sportwagen und Gesamtdritter in Le Mans 1970 mit Helmut Marko (Porsche 908) – auf dem Salzburgring fährt er den Porsche 906 Carrera 6, mit dem er die Berg-EM gewann, aus der Sammlung von Mark Porsche.

Zu den jung gebliebenen Stars von einst zählen auch Clemens Schickentanz und Gerhard Müller. Schickentanz’ legendären Mercedes AMG 300 SEL von 1972, die «Rote Sau», wird AMG-Botschafter Karl Wendlinger ausführen.

Mit Müller kommt ein langjähriger DTM- und Nürburgring-Kenner, was auch auf Peter Oberndorfer (der im Organisationsteam mithilft) und Poldi von Bayern zutrifft. Letzterer wird seinen BMW 3.0 CSL steuern, der mit E-Fuels betrieben wird. Ebenfalls mit BMW, einem Ex-DTM-M3 von Linder, rückt Dirk Adorf aus. Im Organisationsteam ist der langjährige Rosberg-Teamchef Arno Zensen der Verbindungsmann für die Teilnehmer.

Und schließlich wird die Erinnerung an Niki Lauda hochgehalten, dessen Söhne Lukas und Mathias mit an Bord sind und ehemalige Boliden des Vaters, unter anderen einen BMW M1 Procar, steuern werden. Laudas F1-Ferrari 312 T3 von 1974 ist ausgestellt und wird von der Loh Collection präsentiert.

Die fünf Klassen fahren täglich je 25 Minuten vormittags und nachmittags. Highlights aua der Nennliste: Klasse I (1920er bis 1950er Jahre): Gräf & Stift Sr4 sp. (1927); Bentley 4,5 (1927); Ford Monoracer (1939); Rover P2 (1940); Porsche 356 A Speedster (1956); Skoda Sport Le Mans (1950).

Klasse II (Monoposti und Prototypen 1960er bis 1990er): March 723 Eifelland (1972); Reynard 883 (1988); Kaimann Mk 4 Formel V (1969); Wartburg-Melkus Formel Junior (1959); Rial ARC 1 (1988); Porsche 908/02 (1969).

Klasse III (Sport- und Tourenwagen 1960er bis 1990er): Mercedes 300 SEL 6,8 Rote Sau (1971); Steinmetz-Opel Commodore B Jumbo (1972); Opel Rekord C Schwarze Witwe (1972); De Tomaso Pantera GTS (1984); Porsche 928 Rinspeed (1985); Toyota Celica GT4 Auriol (1990); Fiat 124 CSA Abarth Rallye (1975); Renault R8 Gordini (1965); Simca 1000 Rally 3 (1978).

Klasse IV (DRM und DTM): BMW E30 M3 (1987); Kremer Porsche 935 K2 Turbo (1977); Mazda RX3 (1971); VW Scirocco (1975); Audi GT Coupé 5E (1981); BMW 3,0 CSL (1972); Ford Capri RS 3200 (1974).

Klasse V (Le Mans): Porsche 962 C Lechner Racing (1990); Jaguar XJR 5 „Group 44“ (1985); Sehcar C-830 (1983); Audi 90 quattro IMSA GTO (1989); Jaguar E Lightweight (1963); Ford GT 40 (1975); Ford Shelby GT 350 (1965); Porsche 906/Carrera 6 (1966); Porsche 904 GTS (1964).

Und weil sich heuer nicht nur Laudas erster WM-Titel zum 50. Mal jährt, wird auch noch ein zweites Jubiläum gefeiert: Zum 90. Geburtstag von Elvis Presley holt BMW dessen 507 aus der historischen Abteilung. Der international anerkannte Elvis-Imitator Rusty lässt mit seiner Vegas-Band am 3. Oktober (20.00 Uhr) im Fahrerlager Elvis aufleben.

Alle Infos und Tickets unter www.legends-gp.com


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 29.09., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 29.09., 18:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 29.09., 18:40, Motorvision TV
    TER Series
  • Mo. 29.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 29.09., 19:30, Motorvision TV
    Rallye
  • Mo. 29.09., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 29.09., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 29.09., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 29.09., 21:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 29.09., 22:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2909054513 | 6