MotoGP: Marc Marquez ist Weltmeister!

Nacht-GP Singapur: Anfang mit kurzsichtigem Prinzen

Von Mathias Brunner
Der Merlion von Singapur

Der Merlion von Singapur

​Faszination Grosser Preis von Singapur: Rund 400.000 Fans werden erwartet, die Atmosphäre des ersten Nacht-GP der Formel 1 ist seit 2008 unvergleichlich. Dabei begann alles mit einem Irrtum.

Normalerweise denken wir bei GP-Klassikern an Monaco oder Monza, an Silverstone und Spa-Francorchamps. Aber dazu gibt es aus der jüngeren Generation von Grands Prix ein Rennen, das sich schon nach wenigen Ausgaben anfühlte, als sei es schon immer dagewesen – Singapur. Und dabei begann alles mit einem peinlichen Versehen, im wörtlichsten Sinne.

Singapur bedeutet «Stadt der Löwen» (malaysisch «singapura»), basierend auf der Legende von Prinz Snag Nila Utama, der mit seinem Schiff an der Küste gelandet war und einen Löwen gesehen haben will.

Nur gab es in dieser Ecke unseres schönen Planeten leider nie Löwen, der Prinz sah in aller Wahrscheinlichkeit einen malaysischen Tiger. Die Korrekturbrille wurde zwar im 13. Jahrhundert in Italien erfunden, aber die Exportindustrie hinkte damals ein wenig, also wollen wir mit dem kurzsichtigen Prinzen nachsichtig sein.

700 Jahre später interessiert es hier keinen, ob Snag Nila Utama einen Knick in der Optik hatte. Um genau zu sein, weiss vermutlich kaum einer der Besucher, was der Prinz damals in Bewegung gesetzt hat.

Die Touristen drängeln sich in der Marina Bay von Singapur am Fusse des Fabelwesens Merlion und knipsen sich (nein, keinen Löwen) einen Wolf: Der Merlion ist eine Mischung aus Löwenkopf und Fischkörper, das Maskottchen von Singapur.

Entworfen wurde die stattliche, 8,5 Meter hohe Statue vom britischen Fischforscher Alec Frederick Fraser-Brunner (keine Verwandtschaft mit dem Autoren), sie steht seit 1964 am Singapore River, und nicht einmal ein Blitzschlag Ende Februar 2009 konnte Merlion etwas anhaben. Er hat sich höchstens beim Wasserspeien kurz verschluckt.

«Mer» steht für das Meer, «lion» für den Löwen, und zum Fischkörper ist der Löwenkopf deshalb gekommen, weil der Ursprung von Singapur die Fischersiedlung Temasek war. Ich finde, das passt ausgezeichnet zum heutigen Singapur, den einigen der hier getätigten Finanzgeschäfte wird bis heute eine gewisse Glitschigkeit nachgesagt.

In nur wenigen Ausgaben ist das Nachtrennen zu einem der prestigeträchtigsten Grands Prix geworden. Die Organisatoren dürfen zufrieden sein: Ihr WM-Lauf wird einmal mehr ausverkauft sein, am Wochenende werden fast 400.000 Menschen erwartet, rund 300.000 haben Tickets für die Formel 1 gekauft, 100.000 weitere haben Tickets für Dutzende von Konzerten auf dem Renngelände ergattert.

Das Rennen wird intensiv und weltweit beworben, und die Fans danken es mit grosser Treue: Jeder dritte Besucher war schon einmal beim Rennen.

Hotelbetreiber und Ladenbesitzer lassen sich Einiges einfallen: Die asiatische Metropole ist einer jener Grand-Prix-Orte, wo wir alle paar Meter über die Formel 1 stolpern – Show-Cars, Verkaufsstände, Singapur ist von hinten bis vorne beflaggt, zahllose Schaufenster lehnen sich bei der Dekoration ans Autorennen an.

Besonders appetitlich fanden wir vor ein paar Jahren die Idee der Köche aus dem «Royal Plaza»: 18 Kellenkünstler klebten einen Rennwagen aus Pasta zusammen – im Massstab 1:1, wohlgemerkt. Zum Glück wurde das Auto in der klimatisierten Hotel-Lobby gezeigt und nicht draussen auf der Strasse. Angesichts der hohen Luftfeuchtigkeit wäre es in schätzungsweise 45 Minuten al dente gekocht gewesen.

Singapur ist unter den Besuchern ein Hit, weil die Organisatoren eben verstanden haben, was die Formel 1 sein sollte – weit mehr als ein Autorennen. Das wurde schon umgesetzt, als die Königsklasse noch nicht von Liberty Media regiert wurde.

Singapur, das ist cool und sexy und gibt der Formel 1 zurück, was ihr unter Bernie Ecclestone in vielen Ländern abhanden gekommen war: Glamour.

Das weiss auch die Geschäftswelt. Kein Rennort bieten eine so ideale Infrastruktur, um Kontakte zu vertiefen: Während des Tages Sitzungen in den Glaspalästen, abends ab an die Rennstrecke, Dinner vor- oder nachher, dann mit einer eingesprungenen Doppelschraube ins Nachtleben, das keine Wünsche offenlässt. Am nächsten Tag ist der neue Deal geritzt, bitte auf der punktierten Linie unterzeichnen.

Die Fahrer kriegen von all dem wenig mit: In den ersten Ausgaben des WM-Laufs blieben die meisten von ihnen streng im europäischen Rhythmus, will heissen, immer um sechs Stunden verschoben – aufstehen so um 14.00 Uhr, dann Frühstück, ab 16.00 Uhr an die Strecke, Mittagessen gegen 18.00 Uhr, nach Fahren und Nachbesprechungen ein leichtes Dinner, so gegen zwei Uhr früh, gegen 4.00 oder 5.00 ins Bett.

Viele Mitglieder des Formel-1-Zirkus gehen zu Fuss in eines der nahegelegenen Luxus-Hotels wie das Pan Pacific oder das Mandarin Oriental, und es ist immer ein wenig seltsam, wenn auf der einen Seite der Strasse die müden Darsteller aus der Rennbranche ihrem Bett entgegenstolpern, während ihnen muntere Nachtschwärmer begegnen, die auf ein Taxi lauern und sichtlich noch keine Lust haben, am Kissen zu horchen.

Apropos Schlafen: Einige Hotels bieten Spezial-Verdunkelungen an, um den Rennstallmitgliedern die nötige Ruhe zu verschaffen. Das hilft freilich wenig, wenn im Hotel um zehn Uhr früh das Reinigungspersonal den Staubsauger anwirft.

Notfalls müssen Grossmutters Tipps herhalten, auch bei einem Superstar wie Lewis Hamilton: «Bei mir muss es stockdunkel sein im Zimmer, da hänge ich schon mal Socken über alle möglichen Kontrollleuchten, sofern sich die Geräte nicht ausschalten lassen.»

Lichtquellen ausschalten in der Stadt des Lichts, das ist bisweilen so knifflig wie eine Siegesfahrt auf dem Marina Bay Circuit.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 29.09., 11:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 29.09., 11:55, SPORT1+
    The Front Row
  • Mo. 29.09., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 29.09., 12:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Mo. 29.09., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 29.09., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 29.09., 14:30, WDR Fernsehen
    Plötzlich Onkel
  • Mo. 29.09., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 29.09., 16:45, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 29.09., 17:15, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2909054513 | 5