Williams in Singapur: Absturz nach Podest-Erfolg?

Düstere Prognose für Singapur: James Vowles rechnet im Nachtrennen mit Schwierigkeiten
Der Jubel in der Williams-Box war gross, als Carlos Sainz nach 51 Rennrunden auf dem Strassenkurs von Baku die Ziellinie kreuzte. Denn der Spanier, der im vergangenen Jahr noch als Teamkollege von Charles Leclerc für Ferrari auf Punktejagd gegangen war, kam hinter Sieger Max Verstappen und Mercedes-Pilot George Russell als Dritter ins Ziel.
Es war der erste Podestplatz für den Rennstall aus Grove seit 2021 und erst das zweite Top-3-Ergebnis eines Williams-Piloten in den letzten acht Jahren. Natürlich hatte der 31-Jährige auch Glück mit dem Timing im Qualifying, in dem er den Grundstein für den Erfolg gelegt hatte. Aber er machte im Rennen am Sonntag dann auch alles richtig und schaffte es damit, seinen 28. Podestplatz einzufahren.
Der frühere Ferrari-Pilot kündigte an, auch in den verbleibenden Grands Prix der Saison sein Bestes zu geben und exzellente Ergebnisse anzustreben. Beim nächsten Kräftemessen in Singapur erwartet ihn aber eine schwierige Aufgabe, wie Teamchef James Vowles warnt.
«Meine Prognose, die natürlich auch ganz falsch sein könnte, lautet: Wir werden in Singapur Mühe haben. Wenn man mit viel Flügel fährt, dann ist das nicht die beste Konfiguration für unser Auto, wie wir wissen. Und nur damit es klar ist: Wir werden mit dem Flügel antreten, der schon ein Jahr alt ist. Wir haben nicht in dieses Abtriebsniveau investiert», mahnt der Brite, der auch erklärte: «Wir werden nicht die Letzten sein, aber es wird auch kein Ergebnis wie in Baku werden.»
Immerhin: Auf dem WM-Programm stehen noch einige Strecken, die dem aktuellen Williams-Renner gut schmecken sollten: «Abu Dhabi wird meiner Meinung nach sehr gut werden. Vegas wird sehr gut für uns werden. Ich denke, Brasilien und Mexiko werden ebenfalls sehr gut für uns sein. Ich glaube also, dass es noch einige Rennen im Kalender gibt, bei denen wir gute Chancen haben werden», erklärt der Ingenieur.
Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:33:26,408 h
02. George Russell (GB), Mercedes, +14,609 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +19,199
04. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +21,760
05. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +33,290
06. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +33,808
07. Lando Norris (GB), McLaren, +34,227
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +36,310
09. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +36,774
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +38,982
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +67,606
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +68,262
13. Alex Albon (T), Williams, +72,870
14. Esteban Ocon (F), Haas, +77,580
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +78,707
16. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +80,237
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +96,392
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1 Runde
Out
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Unfall
WM-Stand (nach 17 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 299
03. Verstappen 255
04. Russell 212
05. Leclerc 165
06. Hamilton 121
07. Antonelli 78
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Sainz 31
13. Lawson 30
14. Alonso 30
15. Ocon 28
16. Gasly 20
17. Tsunoda 20
18. Bortoleto 18
19. Bearman 16
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 623 Punkte
02. Mercedes 290
03. Ferrari 286
04. Red Bull Racing 272
05. Williams 101
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 62
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20