Lando Norris (McLaren/3.): Zwei Fehler kosteten Pole
Lando Norris und George Russell
Was ist Startplatz 3 bei einem Sprint in Katar wert? Max Verstappen wurde beim kurzen Rennen 2023 hier aus dieser Ausgangslage Zweiter, Oscar Piastri gewann sogar 2024 – aber nur, weil ihn Leader Lando Norris kurz vor Schluss überholen liess, als Dankeschön für eine Gefälligkeit am Rennwochenende von Brasilien.
Wir sehen: P3 ist nicht unbedingt eine aussichtslose Position beim Nachtrennen von Katar, und diese dritte Position hat dieses Mal Lando Norris erreicht. Aber eigentlich hätte Norris (nach Bestzeit im zweiten Segment der Sprint-Quali) hier ein ernstes Wort um die Pole mitreden müssen. Doch dann leistete sich Norris zwei folgenschwere Fehler.
Der McLaren-Fahrer liess kurz vor Schluss den Williams-Piloten Alex Albon passieren – ohne seine Position zu verteidigen. Damit war seine Lage für die letzte schnelle Runde kompromittiert.
Norris am Funk: «Das war mein Fehler, Leute, tut mir sehr leid.»
Der 25-jährige Engländer fasst seine Sprint-Quali wie folgt zusammen: «Der Speed für die Pole war da, aber dann habe ich in der letzten Kurve auch noch einen Fahrfehler gehabt. Ich habe es einfach nicht geschafft, in SQ3 eine makellose Runde hinzulegen.»
«Klar werde ich am Samstag versuchen, den Sprint zu gewinnen, aber jeder weiss, wie schwierig es auf dieser Strecke ist zu überholen. Daher fürchte ich – wenn ich von P3 losfahren muss, dann werde ich auch auf P3 ins Ziel kommen.»
«Meine beste Chance, einen Rang gutzumachen, das ist gleich nach dem Start. Da will ich versuchen, einen Weg vorbei an Russell zu finden.»
Sprint-Qualifying, Katar
01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:20,055 min
02. George Russell (GB), Mercedes, 1:20,087
03. Lando Norris (GB), McLaren, 1:20,285
04. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:20,450
05. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:20,519
06. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:20,528
07. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:20,532
08. Carlos Sainz (E), Williams, 1:20,542
09. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:20,622
10. Alex Albon (T), Williams, 1:20,788
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:21,433
12. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:21,494
13. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:21,567
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:21,631
15. Esteban Ocon (F), Haas, 1:21,666
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:21,807
17. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:21,851
18. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:22,043
19. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:22,112
20. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:22,364
Alle Fahrer auf Sprint-Pole
Silverstone 2021 – Lewis Hamilton (GB), Mercedes
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – Kevin Magnussen (DK), Haas
Baku 2023 – Charles Leclerc (MC), Ferrari
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2024 ¬– Lando Norris (GB), McLaren
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Katar 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Kimi Antonelli (I), Mercedes
Spa 2025 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2025 – Lando Norris (GB), McLaren
Katar 2025 – Oscar Piastri (AUS), McLaren










