Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

China-GP: Mercedes auf der Audi-Strecke

Von Mathias Brunner
So hätte das aussehen können

So hätte das aussehen können

Pisten-Werbung sinnvoller als Team-Sponsoring? Die Meinungen gehen auseinander.

Der chinesische Grand Prix bietet einige Merkwürdigkeiten. Eine davon: Die Piste heisst offizielle «Shanghai Audi International Circuit» – obschon die deutsche Premium-Marke ansonsten mit Formel 1 nicht viel zu tun hat.

Titelsponsor des Rennens ist jedoch nicht Audi, sondern die Schweizer Grossbank UBS.

Vor Jahren bestand dieser Plan: Aus dem Formel-1-Renner von Sauber sollte der schnellste Firmenwagen der Schweizer Bank werden. Der Vorstand schmetterte den Plan ab – statt dessen wurden die Eidgenossen offizieller Partner der Formel 1. Besonders auf dem Wachstums-Markt China ist hier die komplette Shanghai-Strecke mit UBS-Werbung vollgepflastert.

Für die Bank ist die Rechnung aufgegangen: Im Fernsehen sind die UBS-Logos als Pisten-Sponsor ungleich öfter zu sehen als die Werbung auf zwei Formel-1-Autos.

Dennoch hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Schweizer aus dem Vertrag mit Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone aussteigen wollen.

Während die meisten Teams über Geldsorgen jammern und vergeblich nach potenten Partnern suchen, sind die meisten GP-Veranstalter mit Titelsponsoren verbunden. Das kostet (je nach Firma und Laufdauer des Vertrags) zwischen 5 und 12 Millionen Dollar pro Jahr.

Monaco verzichtet seit Jahren auf einen Titelsponsor, die Monegassen wollen sich einzigartig halten.

Am aktivsten ist die spanische Bank Santander, welche gleich vier WM-Läufen ihren Namen verleiht – den Rennen in Barcelona, Silverstone, Nürburgring und Monza.

Gut ein Drittel aller Rennen ist ohne Titelsponsor.

Am meisten Rennen (5) werden von Banken unterstützt, es folgen Mineralöl-Konzerne, Fluggesellschaften und Telekommunikation.


Die Sponsoren der WM-Läufe

Australien: Rolex (Uhren)

Malaysia: Petronas (Mineralöl-Konzern)

China: UBS (Bank)

Bahrain: Gulf Air (Fluggesellschaft)

Spanien: Santander (Bank)

Monaco: kein Hauptsponsor

Kanada: kein Sponsor

Grossbritannien: Santander (Bank)

Deutschland: Santander (Bank)

Hungaroring: Eni (Mineralöl-Konzern)

Belgien: Shell (Mineralöl-Konzern)

Italien: Santander (Bank)

Singapur: SingTel (Telekommunikation)

Südkorea: kein Sponsor

Japan: kein Sponsor

Indien: Airtel (Telekommunikation)

Abu Dhabi: Etihad (Fluggesellschaft)

USA: kein Sponsor

Brasilien: kein Sponsor

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5