Superbike-WM: Ducati wählt das Risiko

Millionen-Gehälter: Die Top-Ten der Formel-1-Löhne

Von Vanessa Georgoulas
Welcher Formel-1-Star bekam 2013 am meisten Geld? Ein Buch verrät, was Red Bull Racing-Champion Sebastian Vettel, Ferrari-Ass Fernando Alonso und Mercedes-Pilot Nico Rosberg verdient haben.

Die Lohnunterschiede der Formel-1-Stars sind beachtlich: Während die einen Piloten einige Millionen Euro hinblättern müssen, um überhaupt in einem Cockpit zu sitzen, räumen andere mit zweistellige Millionenbeträge ab. Und weil auch in der Formel 1 nicht gerne über Geld gesprochen wird, halten sich die Statistiker an Berechungen und Schätzungen.

So auch das Werk «Business / book GP», das jährlich eine Datensammlung zu den Einnahmen der Formel-1-Fahrer und Rennställe veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Top-Ten-Verdiener im Feld im vergangenen Jahr rund 100 Millionen Euro für ihre Arbeit bekommen haben. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Grundgehälter durch Preisgelder, Punkte-Prämien und andere Boni sowie Einnahmen aus Sponsoring-Aktivitäten um ein Vielfaches erhöht werden können.

Die Top-Ten-Verdiener des Formel-1-Feldes 2013

Platz 10: Romain Grosjean, Lotus, 1 Million Euro
Platz 9: Sergio Pérez, Force India, 1,5 Millionen Euro
Platz 8: Kimi Räikkönen, Ferrari, 3 Millionen Euro
Platz 7: Felipe Massa, Williams, 6 Millionen Euro
Platz 6: Mark Webber, Red Bull Racing, 10 Millionen Euro
Platz 5: Nico Rosberg, Mercedes, 11 Millionen Euro
Platz 4: Sebastian Vettel, Red Bull Racing, 12 Millionen Euro
Platz 3: Jenson Button, McLaren, 16 Millionen Euro
Platz 1 : Lewis Hamilton, Mercedes, 20 Millionen Euro
und Fernando Alonso, Ferrari, 20 Millionen Euro

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 08.07., 20:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 08.07., 21:00, Eurosport
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Di. 08.07., 21:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 09.07., 01:05, National Geographic
    Faszination Supercars
  • Mi. 09.07., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 09.07., 01:40, Motorvision TV
    Abenteuer Allrad
  • Mi. 09.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 09.07., 01:55, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 09.07., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 09.07., 03:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0807212013 | 5