Track-Super-Duke: Krämer Motorcycles spitzt KTM an
In der letzten Ausbaustufe zieht die KTM 1390 Super Duke R aus zwei Zylindern bei 1350 ccm Hubraum 190 PS Spitzenleistung und Drehmoment bis zum Abwinken. Kenner und Könner setzen seit mittlerweile fast einem Jahrzehnt auf die unverkleidete Keule aus Oberösterreich.
Selbst auf dem Rundkurs ist das unverkleidete Kult-Bike anzutreffen. Doch wenn es um Rundenzeiten geht, dann braucht es am breiten Lenker einer Super Duke mehr als nur ein paar lockere Jogging-Runden. Speziell die Nackenmuskulatur erfordert vom ernsthaften Sportfahrer eine intensive Vorbereitung.
Die für konsequente Rennstreckenmotorräder bekannte Manufaktur Krämer Motorcycles kann hier helfen. Mit einem neuen Umbaukit verwandelt der Spezialist aus Oberbayern die KTM Super Duke 1290 und 1390 (ab Modelljahr 2020) in ein kompromissloses Rennstreckenmotorrad mit Superbike-Ergonomie. Der Kit wurde speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke entwickelt, was nach Unternehmensphilosophie bedeutet, dass ein Einsatz auf öffentlicher Straße nicht mehr möglich ist.
Die entscheidende Entwicklung des Umbaukits ist der entwickelte Benzintank (22 Liter). Besonderheit: Der Tank ist zugleich die Heck-Einheit – der Fahrer sitzt, günstig für den Schwerpunkt, auf dem Tank. Zusätzlich ist der Tank mit einem Ablassventil ausgestattet, das ein schnelles Entleeren ermöglicht, ein wichtiges Detail im Rennbetrieb.
Komplett wird die Track-Super-Duke durch eine Racing-Verkleidung aus GFK mit Carbon-Kevlar-Verstärkung mitsamt Ram-Air-System, CNC-gefrästen, einstellbaren Fußrasten, einstellbaren CNC-Lenkerstummeln sowie einer eigens entwickelten Hebelumlenkung für mehr Traktion und Rückmeldung an der Hinterhand.
Stolz ist Krämer Motorcycles auf die unkomplizierte Plug-and-Play-Handhabung des Umbaukits. Die komplette Serienelektronik bleibt erhalten, sämtliche Halterungen für die Elektronikkomponenten sind Teil des Kits.
Nicht Teil des Umbaukits, aber ebenfalls erhältlich, sind weitere möglich Rennsportkomponenten wie ein größerer Wasserkühler oder Aerodynamik-Elemente, die helfen, den Speed des Brutalo-Twins auch auf dem Rundkurs weiter anzuspitzen. Darüber hinaus arbeitet Krämer Motorcycles an einem Rundum-Racing-Elektronik-Paket, das für Frühjahr 2026 angekündigt ist.
Vorerst nur als Kit erhältlich, laufen im Unternehmen von Markus Krämer bereits Planungen für Komplettfahrzeuge auf Basis der KTM Super Duke 1390. Wer Österreichs Naked-Bike-Ikone zum ernsthaften Rennstreckengerät umfunktionieren will, ist mit 6.990 Euro dabei.