Superbike-WM: Toprak wie Marc Marquez?

Bradl: «Wir lassen uns nicht drängen»

Von Vanessa Georgoulas
Begehrt: Moto2-Lleader Stefan Bradl

Begehrt: Moto2-Lleader Stefan Bradl

Mit dem Erfolg kommen auch die MotoGP-Angebote, doch Stefan Bradl will nichts überstürzen.

Mit seiner sehenswerten Saisonbilanz von vier Siegen und sechs Pole-Positions in acht WM-Läufen hat sich Moto2-WM-Leader Stefan Bradl nicht nur in Medienkreisen zum Objekt der Begierde gemausert. Auch die MotoGP-Teams sind hinter dem 21-Jährigen aus Zahling her.

Allen voran LCR-Honda-Teambesitzer Lucio Cecchinello, der ein sehr konkretes Interesse am Kalex-Piloten und fast 90 Prozent des Budgets beisammen hat. Doch Bradl lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, er weiss, dass er sich aufs Fahren konzentrieren muss. Deshalb lehnte er auch das Angebot ab, am Montag nach dem Italien-GP in Mugello die Honda RC212V von Toni Elias zu testen. Papa Helmut erklärt: «Ich kenne den Jungen, der wird ganz tappig, hockt sich auf so ein MotoGP-Gerät und gibt anständig Gas.»

Dass dabei einiges schief gehen kann, zeigte die Vergangenheit. Helmut Bradl erinnert sich: «In Hockenheim ist Stefan auch mal auf eine 1000er-Suzuki von Kiefer gestiegen und runtergefallen, weil nicht die richtigen Reifen drauf waren und er nicht spazieren fahren wollte. Übermut tut selten gut!»

Nicht nur der MotoGP-Test wurde vorsichtshalber abgesagt, auch die geplante Teilnahme am VW Scirocco R-Cup vor zwei Wochen auf dem EuroSpeedway Lausitz wurde aus dem Programm gestrichen – einerseits wegen der Verletzungsgefahr, andererseits weil Honda Deutschland jetzt einen Accord zur Verfügung stellt. «Ausserdem hätte Stefan dort mit der Kalex und der MotoGP-Ducati Demonstrations-runden fahren sollen», fügt Helmut Bradl an. «Bei solchen Aktionen weisst du nie, ob die Reifen ausreichend aufgewärmt sind. Gleichzeitig wollen Zehntausende Zuschauer Wheelies sehen, und der Bub will nicht mit 60 km/h um die Piste gondeln. Wenn da was passiert wäre, das die WM gefährdet hätte, würden wir uns ewig Vorwürfe machen.»

Obwohl von allen Seiten Druck auf den Moto2-Spitzenreiter mit 52 Punkten Vorsprung auf Verfolger Marc Márquez gemacht wird, will sich Bradl mit seiner Entscheidung, wie es im nächsten Jahr weitergehen soll, Zeit lassen. «Wir lassen uns nicht drängen und können uns auch in Brünn oder im September in Misano entscheiden», erklärt Helmut Bradl entschieden.

Welche MotoGP-Angebote Stefan Bradl noch vorliegen, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der SPEEDWEEK. Jetzt für € 2.20 oder SFr. 3.80 im Zeitschriftenhandel.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 01.08., 19:00, Eurosport
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Fr. 01.08., 19:00, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 01.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 01.08., 19:30, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 01.08., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Fr. 01.08., 20:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 01.08., 21:40, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 01.08., 22:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 01.08., 22:30, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 01.08., 22:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0108054513 | 5