Tony Arbolino – neuer Frontmann bei Fantic Racing?

Unter Wert geschlagen: Tony Arbolino
Jetzt endlich! So die Aussagen im Lager des anerkannt hochtalentierten Tony Arbolino vor dem Start zur laufenden Moto2-Saison. Um sich von seit Jahren wechselhaften Ergebnissen zu mehr Konstanz und damit in Richtung MotoGP zu arbeiten, erschien der Wechsel für 2025 in das neu aufgestellte Pramac-Yamaha-Team als Lottogewinn für den Italiener.
Mitentscheidend für den Schritt: Pramac rückt mit Boscoscuro-Bikes aus und nach dem Gewinn des Titels durch Ai Ogura erschien das Chassis aus Italien als Schlüssel zum Erfolg. Doch dem war nicht so. Weder Arbolino noch andere Fahrer einer Boscuscuro konnten die stellenweise Überlegenheit aus dem Vorjahr fortsetzten.
Noch am besten zurechtkommt Jake Dixon. Der Brite holte immerhin zwei Siege und hält derzeit Rang 5 der WM-Tabelle. Durchaus bemerkenswert: Dixon ist für Marc VDS am Start und damit jene Einheit, die erst 2025 ebenfalls auf Boscoscuro wechselte – und für die Arbolino von 2022 bis 2024 aktiv war.
Auch weil sicher ist, dass sich Yamaha für 2026 noch nicht aus dem eigenen Moto2-Programm bedienen wird – weder Arbolino noch Teamkollege Izan Guevara kommen infrage, um in die MotoGP nachzurücken –, muss es Arbolino allein über den Titelgewinn in der mittleren Kategorie schaffen.
Hier treffen sich die Wege mit Fantic Racing. Die Rennabteilung des Motorradherstellers aus Norditalien kooperiert erfolgreich mit Kalex. Aron Canet ist erster Verfolger von Manuel Gonzalez und dank dem starken Barry Baltus auf WM-Rang 4 auch führend in der Teamwertung.
Da der Spanier Canet sich für 2026 zu einem Abgang in Richtung Marc VDS entschieden hat, um seine Karriere langfristig voranzutreiben, benötigt Fantic Racing um Roberto Locatelli ein frisches Großkaliber. Arbolino ist zwar alles andere als ein Youngster – doch man erhofft sich, dass «Tiger Tony» auf der Kalex und mit der perfekt eingespielten Fantic-Einheit wieder zu alter Stärke zurückfindet.
Mit einer offiziellen Bestätigung wird in den kommenden Tagen gerechnet. Zunächst gilt es zu klären, ob Barry Baltus als Teamkollege bleibt.
Aktuell rangiert das Mitglied der VR46-Akademie aus Tavullia nach sechs Nullnummern und einem zweiten Platz als Bestmarke auf dem trostlosen 17. WM-Rang. Mit sechs Siegen seit seinem Einstieg in die Moto2 zählt der 25-Jährige dennoch zum Kreis der Spitzenfahrer.
WM-Stand nach 14 von 22 Rennen:
1. Manuel Gonzalez, 204 Punkte. 2. Aron Canet 179. 3. Moreira 173. 4. Baltus 147. 5. Dixon 132. 6. Vietti 106. 7. Öncü 100. 8. Arenas 96. 9. Agius 93. 10. Ramirez 89. 11. Holgado 87. 12. Roberts 80. 13. Salac 79. 14. Alonso 68. 15. Guevara 62.
Konstrukteurs-WM:
1. Kalex 333. 2. Boscoscuro 190. 3. Forward 13