Johann Zarco (10.): «Mache mit 2016-Yamaha weiter»
 
            Johann Zarco auf der Tech3-Yamaha
«Ich bin ziemlich happy, denn die drei Testtage verliefen ohne Sturz für mich. Das sorgt für sehr viel Selbstbewusstsein nach der Winterpause. Am letzten Tag drehte ich schnelle Runden. Vor allem am Morgen waren die Bedingungen hervorragend. Eine 1:59,5 min ist nicht schlecht. Ich wäre gerne noch besser, aber ich muss geduldig sein und mich noch steigern», berichtete Tech3-Yamaha-Pilot Johann Zarco nach Platz 9 und 0,681 sec Rückstand am dritten MotoGP-Testtag in Sepang.
In der kombinierten Zeitenliste aller drei Testtage landete Zarco, der die 2017-Yamaha einsetzt, auf dem zehnten Rang hinter Valentino Rossi, auf den er 0,121 sec einbüßte. «Als es dann wärmer wurde, verwendeten wir die Reifen meiner Zeitenjagd, um eine Rennsimulation zu absolvieren. Ich fuhr dann 13 Runden am Stück. Körperlich fühlte ich mich viel besser als noch vor einem Jahr hier. Meine Pace sollte vier Zehntel schneller sein, aber immerhin war ich sehr konstant und sparte meine Energie.»
Zarco durfte auch die neue Aero-Verkleidung von Yamaha testen. «Großartig. Sie sorgt für mehr Stabilität, wodurch sich der Fahrer entspannen kann. Nur der Topspeed ist etwas geringer. Ich denke, dass sie fast auf jeder Strecke für besseren Kontakt zwischen Vorderreifen und Asphalt sowie für mehr Stabilität sorgen kann. Die Maschine ist dann einfacher zu fahren», lobte der Franzose.
Die 2017-Yamaha bereitete Rossi und Viñales im letzten Jahr viele Probleme. Am Montag hatte auch Zarco mit fehlendem Grip zu kämpfen und wechselte nun auf die 2016-Maschine. «Ich habe mich entschieden, auch mein Bike vom letzten Jahr hier einzusetzen, um alle Informationen zu haben und meine Gefühle besser zu verstehen. Ich hatte mehr Grip als am Dienstag. Meine Zeit lag aber nur bei 1:59,5 min, was nicht schnell genug ist. Ich muss noch einige Dinge lernen. Bei den nächsten Tests werde mit der 2016-Yamaha weitermachen, um mir den Fahrstil von Lorenzo auf der Yamaha anzueignen. Was er getan hat, wird mich schneller machen.»
Also ist die 2016-Maschine besser? «Ja, im Moment ist sie besser für mich, denn sie macht mir die Arbeit einfacher.» Aber du nutzt einen Motor von 2017 oder 2018? «Das weiß ich nicht genau», wiegelte Zarco ab. «Er hat mehr Power als 2017. Am Motor müssen wir noch ein paar Anpassungen vornehmen. Dann kann ich noch konkurrenzfähiger sein.»
Sepang-Test, kombinierte Zeitenliste aller drei Tage:
1.	Jorge Lorenzo, Ducati, 1:58,830 min
  2.	 Dani Pedrosa, Honda, + 0,179 sec
  3.	 Cal Crutchlow, Honda, + 0,222 
  4.	Andrea Dovizioso, Ducati, + 0,339 
  5.	Jack Miller, Ducati, + 0,516 
  6.	Alex Rins, Suzuki, + 0,518 
  7.	Maverick Viñales, Yamaha, + 0,525
  8.	Marc Márquez, Honda, + 0,552 
  9.	Valentino Rossi, Yamaha, + 0,560
  10.	 Johann Zarco, Yamaha, + 0,681 
  11.	 Danilo Petrucci, Ducati, + 0,698
  12.	 Tito Rabat, Ducati, + 0,717 
  13.	 Andrea Iannone, Suzuki, + 0,785
  14.	 Aleix Espargaró, Aprilia, + 1,095
  15.	 Takaaki Nakagami, Honda, + 1,241 
  16.	 Álvaro Bautista, Ducati, + 1,375 
  17.	 Pol Espargaró, KTM, + 1,432
  18.	 Mika Kallio, KTM, + 1,634
  19.	 Bradley Smith, KTM, + 1,690
  20.	 Franco Morbidelli, Honda, + 1,696 
  21.	 Karel Abraham, Ducati, + 1,744 
  22.	 Xavier Siméon, Ducati, + 1,954 
  23.	 Scott Redding, Aprilia, + 1,982
  24.	 Sylvain Guintoli, Suzuki, + 2,290 
  25.	 Tom Lüthi, Honda, + 2,296  
  26.	 Yonny Hernandez, Yamaha, + 2,393 
  27.	 Michele Pirro, Ducati, +5,937
Die Testzeiten aus Sepang, Dienstag, 30. Januar
1. Jorge Lorenzo, Ducati, 1:58,830 min
  2. Dani Pedrosa, Honda, + 0,179 sec
  3. Cal Crutchlow, Honda, + 0,222 
  4. Andrea Dovizioso, Ducati, + 0,339 
  5. Jack Miller, Ducati, + 0,516 
  6. Alex Rins, Suzuki, + 0,518 
  7. Marc Márquez, Honda, + 0,552 
  8. Valentino Rossi, Yamaha, + 0,619
  9. Johann Zarco, Yamaha, + 0,681 
  10. Danilo Petrucci, Ducati, + 0,698
  11. Tito Rabat, Ducati, + 0,717 
  12. Andrea Iannone, Suzuki, + 0,785
  13. Aleix Espargaró, Aprilia, + 1,132
  14. Takaaki Nakagami, Honda, + 1,241 
  15. Álvaro Bautista, Ducati, + 1,375 
  16. Mika Kallio, KTM, + 1,634
  17. Franco Morbidelli, Honda, + 1,696 
  18. Maverick Viñales, Yamaha, + 1,717 
  19. Karel Abraham, Ducati, + 1,744 
  20. Xavier Siméon, Ducati, + 1,954 
  21. Scott Redding, Aprilia, + 1,982
  22. Bradley Smith, KTM, + 2,139
  23. Sylvain Guintoli, Suzuki, + 2,290 
  24. Tom Lüthi, Honda, + 2,296 
  25. Yonny Hernandez, Yamaha, + 2,393 
Die Testzeiten aus Sepang, Montag 29. Januar
1. Maverick Viñales, Yamaha, 1:59,355 min
  2. Valentino Rossi, Yamaha, +0,035 sec
  3. Cal Crutchlow, Honda, +0,088
  4. Jorge Lorenzo, Ducati, +0,143
  5. Jack Miller, Ducati, +0,154
  6. Johann Zarco, Yamaha, +0,347
  7. Marc Márquez, Honda, +0,375
  8. Andrea Dovizioso, Ducati, +0,377
  9. Danilo Petrucci, Ducati, +0,392
  10. Andrea Iannone, Suzuki, +0,562
  11. Aleix Espargaró, Aprilia, +0,570
  12. Dani Pedrosa, Honda, +0,644
  13. Alex Rins, Suzuki, +0,687
  14. Pol Espargaró, KTM, +0,907
  15. Tito Rabat, Ducati, +1,151
  16. Bradley Smith, KTM, +1,165
  17. Franco Morbidelli, Honda, +1,307
  18. Mika Kallio, KTM, +1,346
  19. Álvaro Bautista, Ducati, +1,373
  20. Karel Abraham, Ducati, +1,559
  21. Takaaki Nakagami, Honda, +1,597
  22. Sylvain Guintoli, Suzuki, +2,037
  23. Scott Redding, Aprilia, +2,101
  24. Yonny Hernandez, Yamaha, +2,199
  25. Xavier Siméon, Ducati, +2,334
  26. Tom Lüthi, Honda, +2,455
Die Testzeiten aus Sepang, Sonntag, 28. Januar
1. Dani Pedrosa, Honda, 1:59,427 min
  2. Andrea Dovizioso, Ducati, +0,343 sec
  3. Jorge Lorenzo, Ducati, +0,375
  4. Danilo Petrucci, Ducati, +0,696
  5. Jack Miller, Ducati, 0,751
  6. Valentino Rossi, Yamaha, +0,806
  7. Marc Márquez, Honda, +0,863
  8. Johann Zarco, Yamaha, +0,994
  9. Cal Crutchlow, Honda, +1,095
  10. Pol Espargaró, KTM, +1,141
  11. Alex Rins, Suzuki, +1,200
  12. Takaaki Nakagami, Honda, +1,237
  13. Maverick Viñales, Yamaha, +1,287
  14. Aleix Espargaró, Aprilia, +1,439
  15. Tito Rabat, Ducati, +1,485
  16. Andrea Iannone, Suzuki, +1,600
  17. Bradley Smith, KTM, +1,672
  18. Franco Morbidelli, Honda, +1,734
  19. Álvaro Bautista, Ducati, +2,301
  20. Sylvain Guintoli, Suzuki, +2,437
  21. Scott Redding, Aprilia, +2,535
  22. Yonny Hernandez, Yamaha, +2,626
  23. Karel Abraham, Ducati, +2,661
  24. Xavier Siméon, Ducati, +3,519
  25. Tom Lüthi, Honda, +4,305
  26. Michele Pirro, Ducati, +5,340
  27. Mika Kallio, KTM, +6,505










