MotoGP: Meinungen zum Marquez-Deal

Joan Mir (Honda): «Dummer Fehler führte zum Crash»

Von Otto Zuber
Joan Mir erwartet in Australien ein intensives Rennen

Joan Mir erwartet in Australien ein intensives Rennen

Im Mandalika-GP stürzten beide Repsol-Honda-Piloten. Joan Mir ärgerte sich hinterher über den Fehler, der zu seinem Crash führte. Gleichzeitig betonte er, dass das Rennen auch Grund zur Freude bot.

Beide Repsol-Honda-Piloten sahen die Zielflagge in Mandalika nicht. Marc Márquez stürzte schon nach sieben Runden, sein Teamkollege Joan Mir tat es ihm wenige Umläufe später gleich. Nach seinem Ausfall übte sich Letzterer in Selbstkritik und erklärte: «Ich fuhr am Limit und hatte erwartet, wegen des mittelharten Vorderreifens eine etwas entspanntere zweite Rennhälfte zu erleben.»

«Ich war mir sicher, dass ich schneller sein würde als die Piloten, die den weichen Reifen gewählt hatten. Umso ärgerlicher und enttäuschender ist es, dass ich das Rennen wegen eines dummen Fehlers im Kiesbett beendet habe» fügte der 26-Jährige aus Palma seufzend an.

Mir hatte aber auch Gutes zu berichten: «Klar, der Crash und das Ergebnis sind ein Desaster, aber ich konnte auch ein gewisses Potenzial erkennen. Denn ich fiel nach dem Start zwar zurück, konnte mich aber wieder in die Gruppe von Jack kämpfen. Dann fuhr ich mittlere 1:31er-Zeiten, und wenn man genau hinschaut, dann sieht mann, dass zu diesem Zeitpunkt nur Jorge Martin schnellere Rundenzeiten fuhr. Das ist natürlich gut.»

Beim Rennen auf Phillip Island erwartet der 2020er-Weltmeister nicht die gleichen Sorgen. «Die heissen Temperaturen hier sind nicht so gut für unser Bike und auf Phillip Island werden wir dieses Problem nicht haben. Ich denke aber, dass das Rennen dort dennoch für alle eine Herausforderung sein wird, weil wir mit diesen Verkleidungen dort fahren und der Wind sehr stark sein kann. Uns erwartet ein intensives Rennen», prophezeit er.

Ergebnis MotoGP-Rennen, Mandalika (15.10.):

1. Bagnaia, Ducati, 27 Rdn in 41:20,293 min
2. Viñales, Aprilia, + 0,306 sec
3. Quartararo, Yamaha, + 0,433
4. Di Giannantonio, Ducati, + 6,962
5. Bezzecchi, Ducati, + 11,111
6. Binder, KTM, + 11,228
7. Miller, KTM, + 12,474
8. Bastianini, Ducati, + 12,684
9. Rins, Honda, + 22,540
10. Aleix Espargaró, Aprilia, + 30,468
11. Nakagami, Honda, + 30,823
12. Oliveira, Aprilia, + 36,639
13. Raúl Fernández, Aprilia, + 42,864
14. Morbidelli, Yamaha, 4 Runden zurück
– Zarco, Ducati, 13 Runden zurück
– Martin, Ducati, 15 Runden zurück
– Mir, Honda, 16 Runden zurück
– Augusto Fernández, KTM, 16 Runden zurück
– Marc Márquez, Honda, 20 Runden zurück
– Marini, Ducati, 23 Runden zurück
– Pol Espargaró, KTM, 26 Runden zurück

Ergebnis MotoGP-Sprint, Mandalika (14.10.):

1. Martin, Ducati, 13 Rdn in 19:49,711 min
2. Marini, Ducati, + 1,131 sec
3. Bezzecchi, Ducati, + 2,081
4. Viñales, Aprilia, + 2,720
5. Quartararo, Yamaha, + 3,121
6. Di Giannantonio, Ducati, + 4,203
7. Bastianini, Ducati, + 4,981
8. Bagnaia, Ducati, + 5,465
9. Miller, KTM, + 7,852
10. Oliveira, Aprilia, + 8,942
11. Nakagami, Honda, + 12,034
12. Zarco, Ducati, + 14,015
13. Augusto Fernández, KTM, + 14,823
14. Raúl Fernández, Aprilia, + 15,699
15. Morbidelli, Yamaha, + 23,331
16. Mir, Honda, + 24,894
17. Pol Espargaró, KTM, + 27,169
18. Rins, Honda, + 28,980
19. Binder, KTM, + 43,090
– Aleix Espargaró, Aprilia, 6 Runden zurück
– Marc Márquez, Honda, erste Runde nicht beendet

WM-Stand nach 30 von 40 Rennen:

1. Bagnaia, 346 Punkte. 2. Martin 328. 3. Bezzecchi 283. 4. Binder 211. 5. Aleix Espargaró 177. 6. Viñales 165. 7. Zarco 162. 8. Marini 144. 9. Miller 135. 10. Quartararo 132. 11. Alex Márquez 108. 12. Morbidelli 79. 13. Oliveira 73. 14. Di Giannantonio 70. 15. Augusto Fernández 67. 16. Marc Márquez 64. 17. Rins 54. 18. Nakagami 50. 19. Raúl Fernández 39. 20. Bastianini 36. 21. Pedrosa 32. 22. Mir 20. 23. Pol Espargaró 12. 24. Savadori 9. 25. Folger 9. 26. Bradl 8. 27. Pirro 5. 28. Petrucci 5. 29. Crutchlow 3.

Konstrukteurs-WM:

1. Ducati, 527 Punkte (Weltmeister). 2. KTM 283. 3. Aprilia 266. 4. Yamaha 152. 6. Honda 149.

Team-WM:

1. Prima Pramac Racing, 490 Punkte. 2. Mooney VR46 Racing 427. 3. Ducati Lenovo Team 392. 4. Red Bull KTM Factory Racing 346. 5. Aprilia Racing 342. 6. Monster Energy Yamaha 211. 7. Gresini Racing 178. 8. CryptoDATA RNF 116. 9. LCR Honda 110. 10. GASGAS Factory Racing Tech3, 88. 10. Repsol Honda 84.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 07.06., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr.. 07.06., 00:20, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Fr.. 07.06., 01:45, Motorvision TV
    Car History
  • Fr.. 07.06., 02:20, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr.. 07.06., 02:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 07.06., 03:10, Motorvision TV
    Bike World
  • Fr.. 07.06., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 07.06., 04:05, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Fr.. 07.06., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 07.06., 07:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
5