Formel 1: Trübe Aussichten für Hamilton

Voll in die Eisen: Red Bull Ring hilft Bagnaia (3.)

Von Thomas Kuttruf
Werksfahrer Francesco Bagnaia kehrte mit einer überzeugenden Leistung aus der Sommerpause zurück. Der MotoGP-Doppelweltmeister fand volles Vertrauen in seine Ducati und beendet das Spielberg-Zeittraining als Dritter.

Pecco Bagnaia muss sich an einer beeindruckenden Spielberg-Erfolgsbilanz messen lassen. Seit 2022 ist der Ducati-Pilot auf der Rennsport-Kultstätte in der Steiermark ungeschlagen. Niemals beendete er einen MotoGP-Lauf in Österreich schlechter als auf Rang 2.

Nach einer bislang durchwachsenen Saison 2025, die den gebürtigen Turiner von Beginn als dritte Kraft ausweist, erlebte Bagnaia in Österreich wieder einen seiner guten Tage. Im freien Training war er der erste Verfolger des Teamkollegen – rund 0,3 sec fehlten dem Italiener auf Marc Marquez. Der Abstand blieb auch im entscheidenden Zeittraining konstant. Allerdings drückte sich noch KTM-Hoffnungsträger Pedro Acosta zwischen das Ducati-Werks-Duo.

Dass sich Pecco Bagnaia wohlfühlte, lässt sich auch mit Zahlen belegen. Trotz brütender Hitze war die Nummer 63 schneller als im Zeittraining vor einem Jahr. Doch am Dauer-Malheur Bagnaias änderte dies nichts: Während er 2025 mit einer 1:28,5 auf Platz 1 abschloss, reichte eine 1:28,3 min aktuell «nur» zu Rang 3. Marc Marquez steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr gleich um 0,7 sec.

Dennoch zeigte sich Pecco Bagnaia am Red Bull Ring zufrieden. «Durchaus unerwartet war es von Beginn an ein sehr positiver Tag. Bereits bei der allerersten Ausfahrt hatte ich sofort ein sehr gutes Gefühl. Speziell beim Bremsen war der Eindruck ausgezeichnet und ich konnte das Bike so nutzen, wie ich es mag.»

Bagnaia weiter: «Keine Frage hilft mir dabei auch die Strecke. Der Red Bull Ring passt bestens zu mir. Ich konnte das Rutschen des Bikes sehr gut kontrollieren und in die Kurven hinein den Speed hart abbauen.»

Interessant: Bagnaia berichtete nach dem Zeittraining, dass er ohne die neue Funktion der zusätzlichen Stabilitätskontrolle unterwegs war: «Ich hatte bislang nicht sehr viel Zeit, dieses System ausführlich zu erproben, und so hatte ich das Team gebeten, es nicht zu nutzen. In der Zukunft werden wir damit aber sicher auch arbeiten.» 

Trotz des sehr guten Auftakttags in Österreich beendete der Vizeweltmeister sein Medien-Debrief mit einer Einschränkung: «Dieses Jahr liegen meine Probleme besonders in den Rennen. So gut Tag 1 hier war – wichtig ist, dass ich auch weiterhin dieses Gefühl habe. Ich hoffe, dass ich dann auch bei den Rennen an der Spitze mitkämpfen kann.»

Vor einem Jahr startete Bagnaia hinter Jorge Martin – übernahm aber jeweils sofort das Kommando. Die große Frage ist nun: Reicht das Tempo des Italieners, um den ersten Sieg seines Teamkollegen auf dem Red Bull Ring zu verhindern. 

Ergebnisse MotoGP Spielberg, Zeittraining (15. August):

1. Marc Márquez (E), Ducati, 1:28,117 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +0,228 sec
3. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,268
4. Alex Márquez (E), Ducati, +0,318
5. Raúl Fernández (E), Aprilia, +0,402
6. Joan Mir (E), Honda, +0,577
7. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,579
8. Johann Zarco (F), Honda, +0,648
9. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,652
10. Brad Binder (ZA), KTM, +0,728
11. Enea Bastianini (I), KTM, +0,749
12. Ai Ogura (J), Aprilia, +0,760
13. Luca Marini (I), Honda, +0,821
14. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,898
15. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati , +0,941
16. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,949
17. Alex Rins (E), Yamaha, +1,043
18. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +1,352
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +1,516
20. Jack Miller (AUS), Yamaha, +1,670
21. Maverick Viñales (E), KTM, +2,683

Ergebnisse MotoGP Spielberg, FP1 (15. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 1:29,376 min
2. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,310 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,386
4. Alex Marquez (E), Ducati, +0,412
5. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,461
6. Joan Mir (E), Honda, +0,477
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,548
8. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,569
9. Pedro Acosta (E), KTM, +0,580
10. Enea Bastianini (I), KTM, +0,581
11. Luca Marini (I), Honda, +0,638
12. Alex Rins (E), Yamaha, +0,677
13. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +0,713
14. Brad Binder (ZA), KTM, +0,891
15. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,974
16. Johann Zarco (F), Honda, +1,034
17. Raul Fernandez (E), Aprilia, +1,046
18. Jack Miller (AUS), Yamaha, +1,189
19. Ai Ogura (J), Aprilia, + 1,205
20. Maverick Vinales (E), KTM, +1,307
21. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +1,506

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 15.08., 23:30, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 16.08., 00:35, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 16.08., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 16.08., 01:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Sa. 16.08., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 16.08., 03:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 16.08., 04:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 16.08., 04:25, ORF 3
    Niki Nationale - Ein Leben in der Pole-Position
  • Sa. 16.08., 04:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 16.08., 05:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1508212012 | 6