KTM-Held Acosta (4.): «Noch nicht ganz happy!»

KTM-Racer Pedro Acosta holte mit Platz 4 ein gutes Resultat
Mit Rang 4 im Großen Preis am Sonntag in Spielberg holte KTM-Werksfahrer Pedro Acosta erneut wichtige Punkte und war bester Fahrer beim Heimrennen im Lager von Orange. Mit der Ausbeute vom Red Bull Ring hat der 21-jährige Spanier in der WM-Tabelle nun bereits zu den VR46-Assen Franco Morbidelli und Fabio Di Giannantonio aufgeschlossen. Rang 5 und damit die Position von 2025 ist erstmals wieder in Reichweite.
Auf die Frage, was ein erneutes Podium verhindert hat, meinte Acosta kurz und knapp: «Der Vorderreifen! Wir leiden aber jetzt viel weniger als zuletzt. Die Kurven sind hier langsamer als anderswo, da hilft uns die neue Verkleidung noch eher wenig. Im Vorjahr war ich hier 40 Sekunden hinter dem Sieger und 13. Dieses Jahr war ich Vierter und sechs Sekunden hinter dem Sieger zurück. Ich weiß jetzt nicht ob das Rennen diesmal schneller war, mein Rennen war es aber sicher», so der lachende Spanier.
«Der Verzicht auf die neue Stabilitätskontrolle hat uns vielleicht etwas limitiert. Wir haben entschieden, dass wir die Stabilitätskontrolle hier noch nicht verwenden - wir werden es in Ungarn versuchen, wenn es mehr Datenmaterial gibt. Ich wollte ab der Sommerpause laufend an den Top-5 dran sein. Wir waren an diesem Wochenende dann auch mehr oder weniger in allen Sessions in den Top-5.»
Zur KTM-Heimpiste sagt der «Hai von Mazarron»: «Diese Piste war für uns in den vergangenen Jahren nicht einfach – das letzte Podium liegt schon Jahre zurück. Jetzt reise ich mit einer guten Performance ab – mit einem Podium im Sprint und Rang 4 im Hauptrennen. Ich kann noch nicht ganz happy über das Ergebnis sein – aber ich bin zufrieden über die Art und Weise wie wir gearbeitet haben.»
Acosta analysiert dann seine aktuelle Performance etwas philosophisch: «Wenn man es immer nur versucht und es klappt nicht und einfach nicht das Gefühl hat, dann versucht man es noch härter. Ich muss ehrlich sein: Wenn der heutige Tag ein normaler Tag von Pedro Acosta gewesen wäre, dann hätte ich das Bike wohl ins Kiesbett geworfen. Ich hätte wohl mit allem, was ich habe, um das Podium gekämpft.»
Zu seiner gesteigerten Konstanz sagt Acosta auch noch: «Wenn man ins Lexikon schaut und nach dem Begriff Weltmeisterschaft sucht, dann wird klar, dass es mehr als ein einziges Rennen ist. Wir müssen daran auch denken – jetzt haben wir gleich viele Punkte wie die Top-5. Ich denke aber, dass ich sogar mehr Punkte habe, als 2024 zur gleichen Zeit - obwohl ich weniger Podestplätze habe. Und: Wir kamen von einer schwierigen Piste aus Brünn hier her – auf beiden Rennstrecken waren wir aber konkurrenzfähig.»
Ergebnisse MotoGP Spielberg, Rennen (17. August):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 28 Runden in 42:11,006 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +1,118 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,426
4. Pedro Acosta (E), KTM, +6,864
5. Enea Bastianini (I), KTM, +8,731
6. Joan Mir (E), Honda, +10,132
7. Brad Binder (ZA), KTM, +10,476
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +12,486
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,472
10. Alex Marquez (E), Ducati, +15,537
11. Franco Morbidelli (I), Ducati, +16,185
12. Johann Zarco (F), Honda, +16,241
13. Luca Marini (I), Honda, +18,478
14. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,491
15. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +25,256
16. Alex Rins (E), Yamaha, +30,316
17. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +34,008
18. Jack Miller (AUS), Yamaha, +37,478
– Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, 7 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 20 Runden zurück
WM-Stand nach 26 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 418 Punkte. 2. A. Marquez 276. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 178. 5. Morbidelli 144. 6. Di Giannantonio 144. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 121. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103. 11. Binder 82. 12. R. Fernandez 73. 13. Vinales 69. 14. Bastianini 63. 15. Marini 55. 16. Ogura 53. 17. Miller 52. 18. Mir 42. 19. Rins 42. 20. Nakagami 10. 21. Martin 9. 22. Savadori 8. 23. P. Espargaro 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 467 Punkte. 2. Aprilia 209. 3. KTM 195. 4. Honda 158. 5. Yamaha 134.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 639 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 397. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 288. 4. Red Bull KTM Factory Racing 226. 5. Aprilia Racing 195. 6. Monster Energy Yamaha 145. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 140. 8. Trackhouse MotoGP Team 126. 9. LCR Honda 115. 10. Honda HRC Castrol Team 97. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.