Ai Ogura auf der Suche nach dem großen Ganzen

Japans MotoGP-Hoffnung Ai Ogura
Rang 11 und damit fünf Punkte in der Gesamtwertung: Das ist die Ausbeute von Ao Ogura nach dem Ende des MotoGP-Events am Balaton Park Circuit. Nach einem schwierigen Zeittraining am Freitag, einem desaströsen Qualifikationstraining am Samstag und dem ebenfalls schwachen Sprintrennen am gleichen Tag endete die Premiere am Plattensee noch halbwegs versöhnlich für den Trackhouse-Piloten. Doch anders als Markenkollege Jorge Martin, der von Startplatz 16 im Grand Prix am Sonntag noch bis in die Nähe des letzten Podiumsranges vorfahren konnte, war die Platzierung des Japaners vor allem auf glückliche Umstände zurückzuführen.
Dem Rookie war dies im Nachgang des Rennwochenendes bewusst: «Ich bin durch die Stürze weiter vorn im Feld vorgespült worden und einige Fahrer mussten Strafen absitzen oder hatten schon vor dem Start technische Probleme - meine Positionsgewinne waren also nicht mein Verdienst. Ich war im Rennen zwar ordentlich unterwegs, aber ohne eine gute Startposition hat man keine Chance.»
An dieser mangelte es dem Fahrer mit der Nummer 73: Nach dem Q1 am Samstag blieb Ogura nur Startplatz 21 – auch wenn er Fabio Di Giannantonio durch dessen Motorradwechsel vor dem Start des Grand Prix am Sonntag ohne eigenes Zutun passieren konnte. Zu Beginn des Rennwochenendes in Ungarn lieferte der 24-Jährige eine Einschätzung der Situation des Rookie-Kollegen Somkiat Chantra, die man zweifellos auch auf Oguras Situation münzen kann. Was es brauche, um in der MotoGP positiv auf sich aufmerksam zu machen, wurde er gefragt: Zuversicht sei das Wichtigste, und diese erarbeite man sich über gute Ergebnisse. Zuletzt mangelte es Ogura an beidem und entsprechend ist er inzwischen im Aprilia-internen Markenranking nach WM-Punkten nur noch der drittfolgreichste Pilot – und Rückkehrer Jorge Martin holt in schnellen Schritten auf.
Dass die MotoGP bei der nächsten Runde auf einem Kurs gastiert, den der letztjährige Moto2-Weltmeister gut kennt und mag, soll helfen um zurück in die Spur zu finden: «Barcelona dürfte uns gut liegen. Obendrein können wir dort am Motorrad ein paar Einstellungen ausprobieren und die Ergebnisse direkt miteinander vergleichen, das geht leichter als auf anderen Strecken.»
Im Laufe eines Rennwochenende könnte dies jedoch nur helfen, um an Kleinigkeiten zu feilen. Doch genau darauf kommt es für den WM-16. an, auch um den Werks-Aprilias wieder näherzukommen: «Überall, wo ich zuletzt Zeit verloren habe, lag es an Details - große Unterschiede zwischen uns gibt es in keinem Bereich. Also sind wir darauf angewiesen, auch die Details hinzubekommen, damit das große Ganze funktioniert.»
Vor dem Rennwochenende in Barcelona rangiert Ai Ogura 15 Punkte hinter Teamkollege Raul Fernandez, der mit 73 Punkten auf WM-Rang 12 liegt. Markenkollege Jorge Martin folgt mit 23 Punkten auf Rang 20 der Gesamtwertung. Fahnenträger ist weiter Marco Bezzecchi der auf Rang vier liegt und auch maßgeblich für Rang 2 bei den Konstrukteuren verantwortlich ist.
Ergebnisse MotoGP Balaton Park, Rennen (24. August):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 26 Runden in 42:37,681 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +4,314 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +7,488
4. Jorge Martin (E), Aprilia, +11,069
5. Luca Marini (I), Honda, +11,904
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +12,608
7. Brad Binder (ZA), KTM, +12,903
8. Pol Espargaro (E), KTM, +14,015
9. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,854
10. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +15,473
11. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,112
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,021
13. Alex Rins (E), Yamaha, +22,861
14. Alex Marquez (E), Ducati, +25,938
15. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +26,262
16. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +55,239
– Enea Bastianini (I), KTM, 25 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 22 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 16 Runden zurück
– Raul Fernandez (E), Aprilia, 14 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 4 Runden zurück
WM-Stand nach 28 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 455 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 164. 6. Morbidelli 161. 7. Di Giannantonio 154. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 109. 11. Binder 91. 12. R. Fernandez 73. 13. Marini 72. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 63. 16. Ogura 58. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 504 Punkte. 2. Aprilia 228. 3. KTM 215. 4. Honda 175. 5. Yamaha 140.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 683 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 315. 4. Red Bull KTM Factory Racing 255. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 154. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 148. 8. Trackhouse MotoGP Team 131. 9. Honda HRC Castrol Team 118. 10. LCR Honda 115. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65.