MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Zarco (Honda): Die Kupplung spielte ihm einen Streich

Von Johannes Orasche
Johann Zarco war im Grand Prix mit technischen Schwierigkeiten konfrontiert

Johann Zarco war im Grand Prix mit technischen Schwierigkeiten konfrontiert

LCR-Honda-Ass Johann Zarco sprach nach seinem zwölften Platz im MotoGP-Hauptrennen in Indonesien über ein Problem mit der Kupplung an seiner RC213V und den Versuch, dieses zu umfahren.

Während die beiden Honda-Werksfahrer Joan Mir und Luca Marini am MotoGP-Wochenende auf dem Mandalika International Circuit um Top-Positionen kämpfen konnten, stagniert die Leistungskurve von Johann Zarco seit Wochen. Der 35-jährige LCR-Honda-Routinier brachte in der Ausfallsorgie am Sonntag immerhin vier WM-Punkte nach Hause.

Zarco konnte im Grand Prix nie in den Kampf um die Top-6-Positionen eingreifen, sah den riesigen Pulk vor sich. Am Ende fehlten dem Le Mans-Sieger über 27 Sekunden auf den spanischen Premieren-Sieger Fermin Aldeguer (Gresini Ducati). «Ich war etwas unglücklich, der Start war eigentlich okay. Aber von der ersten bis zur vierten Runde hatte ich Probleme mit der Kupplung, sie hat überhitzt. Es scheint so, als wäre es das gleiche Problem wie bei Luca Marini in Motegi», stellte Zarco fest.

«Ich habe versucht, das Problem selbst in den Griff zu bekommen. Aber das dann mechanisch mit der Hand zu lösen, ist nicht wirklich hilfreich», seufzte der Franzose. «Ich habe das Gas nicht so brutal geöffnet, um nicht so viel Wheelspin zu produzieren. Ich habe gehofft, die Kupplung würde dann nach ein paar Runden besser funktionieren – das war dann auch der Fall.»

Zarco war in bester Gesellschaft: «Ich war dann aber fast Letzter. Nur Chantra war noch hinter mir – Pecco (Bagnaia) hatte auch Probleme und da war dann auch noch Bastianini. Ich habe gesehen, dass ich in den Punkten war, da es viele Crashs gab. Als ich das mitbekam, wollte ich das Rennen zu Ende fahren, um weitere Infos zu sammeln. Zum Glück war es dann noch Rang 12 – viel besser als ich gedacht hatte.»

Das Fazit des Suzuka-Siegers: «Wir werden eine neue Basis finden, um mit diesem neuen Bike zu arbeiten. Wir hatten ein großes Meeting mit Honda und meinem Team. Ich bin happy, dass wir da sehr offen diskutieren konnten. Im Vergleich zu den beiden Werksfahrern ist mein Stil ein wenig anders. Ich habe daher am alten Bike andere Setups verwendet. Am neuen Bike kann ich damit aber nicht die Vorteile herausholen. Wir versuchen jetzt, das Bike neu aufzubauen, damit ich das Vertrauen wieder habe. Wenn das zurückkommt, werde ich schnell sein.»

«Wir sind aber nicht in Panik – wir sehen ja auch, dass andere Siegfahrer im Moment etwas straucheln. Mandalika war für mich einfach nur ein hartes Wochenende, das wir versucht haben, zu Ende zu fahren», betonte Zarco. «Um das Vertrauen zurückzugewinnen, muss man zunächst einmal Rennen beenden. Auch wenn es in Motegi und hier in Mandalika noch nicht die Pace war, die ich gerne hätte, nehme ich es so, wie es jetzt gekommen ist.»

Ergebnisse MotoGP Mandalika, Rennen (5. Oktober):

1. Fermin Aldeguer (E), Ducati, 27 Runden in 41:07,651 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +6,987 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,896
4. Brad Binder (ZA), KTM, +8,901
5. Luca Marini (I), Honda, +9,129
6. Raúl Fernández (E), Aprilia, +9,709
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +9,894
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,087
9. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,350
10. Alex Rins (E), Yamaha, +13,223
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,769
12. Johann Zarco (F), Honda, +27,597
13. Somkiat Chantra (T), Honda, +48,035
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +55,540
– Enea Bastianini (I), KTM, 15 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 18 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 25 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, erste Runde nicht beendet
– Marc Marquez (E), Ducati, erste Runde nicht beendet

WM-Stand nach 36 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 362. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Acosta 215. 6. Morbidelli 207. 7. Di Giannantonio 191. 8. Aldeguer 181. 9. Quartararo 158. 10. Zarco 128. 11. Binder 118. 12. R. Fernandez 112. 13. Marini 108. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 60. 19. Rins 51. 20. Martin 34. 21. Oliveira 32. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 646 Punkte. 2. Aprilia 308. 3. KTM 280. 4. Honda 236. 5. Yamaha 190.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 543. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 398. 4. Red Bull KTM Factory Racing 333. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 209. 7. Honda HRC Castrol Team 185 8. Trackhouse MotoGP Team 182. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 95.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 06.10., 13:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 06.10., 14:00, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mo. 06.10., 14:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 06.10., 16:35, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 06.10., 17:00, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 06.10., 17:50, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Mo. 06.10., 18:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 06.10., 18:15, Motorvision TV
    TER Series
  • Mo. 06.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 06.10., 19:30, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0610054512 | 5