Formel 1: Steiner zum McLaren-Verdacht

Katar-GP: Das Geheimnis hinter der Reifenwahl

Von Matthias Dubach
Jorge Lorenzo wird ausgerüstet

Jorge Lorenzo wird ausgerüstet

Gleiche Strecke, gleiche Startzeit: Aber die MotoGP-Teams wählten im Gegensatz zum GP in Losail vor einem Jahr geschlossen den weichen Hinterreifen. Die Erklärung von Bridgestone.

Vor einem Jahr ging beim Katar-Grand-Prix die Mehrheit der Fahrer mit dem härteren Hinterreifen ins Rennen. 2013 entschieden sich alle Teams ausschliesslich für das weichere Modell. «Die Strecke war staubiger als sonst in Losail, das war der Hauptfaktor für die einheitliche Wahl des weicheren Hinterreifens», erklärte Shinji Aoki, Manager in der Motorsport-Entwicklung von MotoGP-Reifenlieferant Bridgestone.

«Bei solchen herausfordernden Bedingungen wollen die Fahrer den höchsten Level bei der Aufwärm-Leistung und der Hinterradhaftung erreichen.» Trotzdem müssen Kompromisse gemacht warden, wie Aoki versichert. «Es ist immer ein Zielkonflikt zwischen der Haltbarkeit und der Haftung. Die Teams arbeiten in den freien Trainings emsig, um aus dem weicheren Reifen eine konstante Leistung über eine Renndistanz zu bekommen. Das ist den Teams diesmal gelungen. Hätte sich den Streckenzustand ähnlich wie letztes Jahr präsentiert, wäre die Reifenwahl anders ausgefallen. Dann hätten einige Fahrer den härteren benutzt. Aber die Piste entwickelte über Samstag und Sonntag nicht genügend, um diese Wahl in Betracht zu ziehen.»

Aoki verrät, dass es aber noch einen weiteren Grund zu berücksichtigen gibt. «Letztes Jahr in Katar hatten wir noch nicht die neue Generation von Vorderreifen eingeführt. Diese neuen Modelle passen besser zur aktuellen Generation der Hinterreifen. Weil dieses Jahr in Katar zwischen Front und Heck eine bessere Balance herrschte, konnten die Teams den weicheren Hinterreifen effizienter nutzen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 18.09., 09:55, Spiegel Geschichte
    Ultimate Processes
  • Do. 18.09., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 18.09., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 18.09., 12:15, DMAX
    Max' Carshop - Schrauben frei Schnauze
  • Do. 18.09., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 18.09., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 18.09., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 18.09., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 18.09., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 18.09., 18:15, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1809054512 | 5