Superbike-WM: Toprak wie Marc Marquez?

503 Podestplätze für japanische GP-Piloten seit 1985!

Von Martin Raines
Japan ist das Land der erfolgreichen Motorrad-Hersteller wie Honda, Yamaha, Suzuki oder Kawasaki. In den Fahrerwertungen der Motorrad-WM erlebten die Japaner jedoch Höhen und Tiefen.

Nachdem 1985 kein Japaner einen Podestplatz einfahren konnte, holte Tadahiko Taira ein Jahr darauf beim Grand Prix von San Marino auf Yamaha den Sieg in der 250-ccm-Klasse. Er beendete die Saison auf WM-Rang 9.

Die Blütezeit der japanischen Fahrer begann jedoch erst 1993 als sie insgesamt 35 Podestplätze errangen: 23 in der 125er-Klasse, elf bei den 250ern und einen in der 500-ccm-Klasse durch Shinichi Itoh beim Deutschland-GP in Hockenheim. In der 125-ccm-Klasse belegten hinter Weltmeister Dirk Raudies drei Japaner die WM-Ränge 2 bis 4: Kazuto Sakata, Takeshi Tsujimura und Akira Saito.

1997 erreichten die Japaner mit 57 Podestplätzen ihre bisherige Bestmarke: 26 in der 125-ccm-Klasse, 15 bei den 250ern und 16 in der Königsklasse. Tadayuki Okada, Nobuatsu Aoki, Takuma Aoki und Norick Abe schafften es in den 500-ccm-Rennen unter die Top-3.

2001 feierte Daijiro Kato den Titelgewinn in der 250-ccm-Klasse. Er deklassierte die Gegner mit elf Siegen und drei weiteren Podestplätzen in 16 Rennen. Auf WM-Rang 2 lag ebenfalls ein Japaner: Tetsuya Harada.

Kato war mit zweimal Platz 2 und dreimal Platz 4 in seiner ersten MotoGP-Saison einer der aufstrebenden Stars. Beim Auftaktrennen der Saison 2003 am 6. April in Suzuka stürzte er jedoch in der dritten Runde schwer. Kato fiel ins Koma und erlag seinen Verletzungen 13 Tage später in der Nacht zum 20. April.

Mit dem Tod von Shoya Tomizawa am 5. September 2010 erlebte der japanische Motorradsport einen weiteren herben Schlag.

Derzeit ist Moto2-Pilot Takaaki Nakagami die größte Hoffnung auf weitere japanische Erfolge. 2013 kämpfte er mehrmals um den Sieg und eroberte fünf Podestplätze. Doch 2014 schaffte er es nach der Disqualifikation wegen eines illegalen Luftfilters in Katar nicht mehr unter die Top-3.

Die Podestplatzierungen japanischer GP-Fahrer seit 1985:
125 ccm/
Moto3
250 ccm/
Moto2
500 ccm/
MotoGP

Gesamt
1985 0 0 0 0
1986 0 1 0 1
1987 0 2 2 4
1988 0 2 0 2
1989 5 4 0 9
1990 1 2 0 3
1991 6 0 0 6
1992 4 3 0 7
1993 23 11 1 35
1994 23 10 3 36
1995 23 16 4 43
1996 24 7 7 38
1997 26 15 16 57
1998 24 14 7 45
1999 13 16 12 41
2000 20 31 4 55
2001 12 26 3 41
2002 2 3 12 17
2003 1 2 1 4
2004 0 2 4 6
2005 2 4 1 7
2006 0 10 1 11
2007 6 4 0 10
2008 0 5 0 5
2009 0 7 0 7
2010 1 4 0 5
2011 0 2 0 2
2012 0 0 1 1
2013 0 5 0 5
2014 0 0 0 0

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 01.08., 11:30, Eurosport
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 01.08., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 01.08., 12:40, Spiegel TV Wissen
    Auto Motor Party
  • Fr. 01.08., 12:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 01.08., 13:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Fr. 01.08., 13:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 01.08., 13:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 01.08., 14:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 01.08., 14:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Fr. 01.08., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0108054513 | 5