Formel 1: Esteban Ocon disqualifiziert

Darwin: Zweiter MXGP-Lauf abgesagt, Saison beendet

Von Thoralf Abgarjan
Nach heftigen Regenfällen wurde der zweite Lauf der Klasse MXGP abgesagt

Nach heftigen Regenfällen wurde der zweite Lauf der Klasse MXGP abgesagt

Nach dem Gewitterguss im zweiten MX2-Lauf von Darwin wurde der zweite Lauf der MXGP abgesagt. Kawasaki-Werksfahrer Romain Febvre hatte den Titel schon im ersten Lauf klargemacht. Die WM war damit entschieden.

Während des zweiten MX2-Laufs ging in Darwin ein heftiger Gewitterguss nieder und verwandelte die Strecke in eine Schlammwüste. Die MXGP-Piloten rollten zwar zum Vorstart ihres zweiten Wertungslaufs, aber es herrschte schnell Einigkeit darüber, das Rennen unter diesen Bedingungen nicht zu starten. Diese Entscheidung hatte natürlich auch mit der Tatsache zu tun, dass die Würfel in der MXGP schon nach dem ersten Lauf gefallen waren: Romain Febvre (Kawasaki) stand als Weltmeister fest und auch die Plätze waren weitestgehend bezogen. Kurz gesagt: Die Spannung war vor dem zweiten Lauf ohnehin raus und ein Rennen im Schlamm ist erstens immer ein Risiko und zweitens ein Lotteriespiel. Mit Blick auf das Saisonende und das bevorstehende Motocross der Nationen wollte niemand mehr unnötige Risiken eingehen.

Werfen wir also einen Blick auf die Ergebnisse der Saison: Auch wenn Romain Febvre und Lucas Coenen das Geschehen in der zweiten Saisonhälfte dominierten, sollte die Leistung des niederländischen Fantic-Werksfahrers Glenn Coldenhoff gewürdigt werden. Zwar hat es für ihn in diesem Jahr nicht zu einem Grand-Prix-Sieg gereicht, aber seine Konstanz hat sich mit WM-Bronze am Ende ausgezahlt. Leider ist Coldenhoffs Zukunft völlig ungewiss und es kann sein, dass Darwin das letzte WM-Rennen des 34-Jährigen war.

Trotz seiner Verletzungen beendet Red Bull KTM-Werksfahrer Jeffrey Herlings die WM auf dem 5. Platz vor Calvin Vlaanderen (Yamaha) und führt damit die Entscheidung der niederländischen Föderation, 'The Bullet' nicht für das Motocross der Nationen nominiert zu haben, ad absurdum.

Mit Glenn Coldenhoff auf WM-Rang 3 und Andrea Bonacorsi auf WM-Rang 8 schafften es gleich zwei Fantic-Werksfahrer in die Top-10. Jeremy Seewer blieb mit der neuen Ducati Desmo450 in diesem Jahr etwas unter dem Radar, aber Rang 10 ist für ein neues Projekt mehr als respektabel.

Der deutsche Beta-Werksfahrer Tom Koch konnte erstmals in seiner Karriere eine volle WM-Saison inklusive der Überseerennen bestreiten. Eine nachhaltige Verbesserung stellte sich leider nicht ein. 2024 beendete er mit dem deutschen Kosak-KTM-Racing-Team mit 111 Punkten auf Rang 20. Diese Saison schließt er auf Platz 21 mit 108 WM-Zählern ab. Kochs britischer Beta-Teamkollege Ben Watson wurde mit 290 Punkten Vierzehnter des WM-Klassements.

Der schweizerische SixtySeven Husqvarna-Pilot Kevin Brumann hatte in dieser Saison mit Verletzungen zu kämpfen. Platz 23 mit 93 Punkten ist angesichts seiner schwierigen Situation mehr als nur ein Trostpflaster.

Maximilian Spies (Becker Racing KTM) trat nur zu einigen WM-Läufen mit einer Wildcard an und erreichte damit Platz 26 und 47 WM-Punkte. 2024 hatte er am Saisonende 76 WM-Zähler gesammelt und die Saison ebenfalls auf Platz 26 abgeschlossen. Die Saison 2025 war für den Hünen aus Brandenburg nach teilweise schweren Verletzungen insgesamt nicht unproblematisch. Spies startet neben Ken Roczen (Suzuki) und MX2-Weltmeister Simon Längenfelder (KTM) in zwei Wochen für die deutsche Nationalmannschaft beim Motocross der Nationen in Crawfordsville (USA).

Osicka-KTM-Pilot Marcel Stauffer war auch in diesem Jahr der einzige Österreicher in der MXGP-WM. Mit 38 Punkten beendet er die Saison auf Platz 29.

Sarholz-KTM-Pilot Noah Ludwig aus Aschersleben holte 2024 seine ersten 4 MXGP-WM-Punkte. In diesem Jahr konnte er seine Bilanz mit seinen Wildcard-Einsätzen auf 22 WM-Zähler aufbessern. Unvergessen sind die Rennen in Saint-Jean-d'Angély (Frankreich). Im ersten Lauf zog er vor der versammelten Weltelite den Holeshot und verfehlte einen weiteren im zweiten Lauf nur um Haaresbreite. Die Tendenz von Noah Ludwig zeigt steil nach oben.

Ergebnis MXGP Darwin:

1. Lucas Coenen (B), KTM
2. Jeffrey Herlings (NL), KTM
3. Tim Gajser (SLO), Honda
4. Romain Febvre (F), Kawasaki
5. Ruben Fernandez (E), Honda
6. Calvin Vlaanderen (NL), Yamaha
7. Mattia Guadagnini (I), Ducati
8. Glenn Coldenhoff (NL), Fantic
9. Isak Gifting (S), Yamaha
10. Pauls Jonass (LT), Kawasaki
11. Andrea Bonacorsi (I), Fantic
12. Jeremy Seewer (CH), Ducati
13. Brian Bogers (NL), Fantic
14. Jan Pancar (SLO), KTM
15. Kevin Brumann (CH), Husqvarna
16. Tom Koch (D), Beta
17. Marc Quentin Prugnieres (F), Honda
18. Todd Waters (AUS), Husqvarna
19. Levi Rogers (AUS), Yamaha
20. Zac Watson (AUS), Triumph
...
25. (DNF) Jago Geerts (B), Yamaha
26. (DNF) Ben Watson (GB), Beta
27. (DNF) Hugh McKay (AUS), Yamaha
28. (DNF) Maxime Renaux (F), Yamaha

WM-Stand nach 19 von 20 Läufen:

1. Romain Febvre (F), Kawasaki, 956 Punkte
2. Lucas Coenen (B), KTM, 917, (-39)
3. Glenn Coldenhoff (NL), Fantic, 678, (-278)
4. Ruben Fernandez (E), Honda, 620, (-336)
5. Jeffrey Herlings (NL), KTM, 608, (-348)
6. Calvin Vlaanderen (NL), Yamaha, 582, (-374)
7. Maxime Renaux (F), Yamaha, 527, (-429)
8. Andrea Bonacorsi (I), Fantic, 518, (-438)
9. Tim Gajser (SLO), Honda, 490 (-466)
10. Jeremy Seewer (CH), Ducati, 377, (-579)

21. Tom Koch (D), Beta, 108, (-848)
...
23. Kevin Brumann (CH), Husqvarna, 93, (-863)
24. Valentin Guillod (CH), Yamaha, 72, (-884)
...
26. Maximilian Spies (D), KTM, 47, (-909)
...
29. Marcel Stauffer (A), KTM, 38, (-918)
...
32. Noah Ludwig (D), KTM, 22, (-934)

41. Cato Nickel (D), Husqvarna, 6, (-950)

57. Mark Scheu (D), Husqvarna, 1, (-955)

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 17:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 21.09., 18:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 19:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • So. 21.09., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 21.09., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 21.09., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 12