MotoGP: Marc Marquez ist Weltmeister!

WM-Saison 2025: WM-Punkte, Stände und Penalties

Von Thoralf Abgarjan
In der zu Ende gegangenen Saison wurden mehrfach und in beiden WM-Klassen Strafen wegen Nichtbeachtung gelber Flaggen verhängt, die Auswirkungen auf die Punktestände hatten. Nun wurde die Transparenz verbessert.

Die Motocross-WM 2025 ist Geschichte. Wir haben 20 Grands Prix erlebt und die WM-Protagonisten mussten 60 Mal ans Startgatter rollen. In 60 WM-Läufen (pro Klasse wohlgemerkt, in der MXGP waren es am Ende 59) ist vieles passiert. Über die wichtigsten Ereignisse wurde berichtet, aber einiges ist im Trubel der Ereignisse auch untergegangen.

Es geht hier um die WM-Punkte, für die jeder Fahrer, jedes Team und jeder Hersteller eine Menge investiert. Sie sind am Ende das einzig Zählbare, was von einer Weltmeisterschaft übrig bleibt.

Da auf dem Portal SPEEDWEEK.com die WM-Stände permanent aktualisiert und abgeglichen werden, kam diese Problematik auf den Tisch und auch bei Infront Moto Racing auf die Agenda. Das Problem wurde erkannt und im letzten Drittel der Saison die Transparenz der Punktestände verbessert.

Bekanntlich geht es besonders am Saisonende oft um jeden einzelnen Punkt, wie das Beispiel der WM-Entscheidung in Australien wieder einmal gezeigt hat. Wenn ein Fahrer 5 Punkte weniger hat als die Summe seiner Einzelergebnisse, kann das zu verzerrten Endresultaten führen.

Konkret ging es um die Punktestände von Andrea Adamo und Sacha Coenen in der MX2-WM, die 5 Punkte weniger hatten als die Summe ihrer Einzelergebnisse. In der MXGP war Glenn Coldenhoff mit einem ähnlichen Problem betroffen.

Hintergrund dieser Punktdifferenzen waren von der Jury nachträglich verhängte Penalties, zumeist wegen Nichtbeachtung gelber Flaggen. Diese Punkte wurden ursprünglich einfach von der Gesamtsumme abgezogen. Das war allerdings äußerst intransparent, da nicht erkennbar war, bei welchem Grand Prix und bei welchem Rennen die Strafe verhängt wurde. In der Liste war einfach eine niedrigere Gesamtpunktzahl als die Summe der Einzelergebnisse ausgewiesen.

Infront Moto Racing reagierte und passte Anfang September die Ergebnislisten an. Im Falle einer Strafe erscheint jetzt unter der Summe auch die Summe der verhängten Strafpunkte. Will man den genauen Grand Prix ermitteln, bei dem diese Strafpunkte erteilt wurden, müssen die einzelnen Veranstaltungen durchkämmt werden. Wie das genau funktioniert, habe ich im nachfolgenden Tutorial einmal gezeigt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 28.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 28.09., 22:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Japan
  • Mo. 29.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 29.09., 00:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 29.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 29.09., 04:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 29.09., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 29.09., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 29.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 29.09., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2809212013 | 5