Exklusiv: Comeback-Plan von Jonathan Rea

Sechs Hersteller verärgert

Kolumne von Ivo Schützbach
Aprilia steht im Zentrum der Reglements-Diskussion

Aprilia steht im Zentrum der Reglements-Diskussion

Kein anderer Hersteller in der Superbike-WM geht so konsequent, kompromisslos und zielstrebig vor wie Aprilia.

Alles hinter Rang 1 ist für die Italiener eine Niederlage. Um dahin zu kommen, wird das Reglement ausgelotet. Natürlich auch die Grauzonen. Jüngstes Ergebnis davon ist die Umrüstung des Nockenwellen-Kettenantriebs auf Zahnräder. Das bringt nur 1 bis 2 PS, dafür werden Steuerzeiten genauer eingehalten, Abweichungen durch die Ketten-Flexibilität entfallen.

In Australien ging ein Aufschrei durchs Fahrerlager, als die Konkurrenz von dieser Umstellung erfuhr. Doch Aprilia hatte die Erlaubnis von FIM-Mann Fabio Fazi. Trotzdem verzichtete Aprilia im Rennen auf die Neuerung und fuhr mit Steuerkette. Ebenso in Portimão. In erster Linie, weil das System noch nicht voll ausgereift ist.

Für die Konkurrenz ist das Reglement unmissverständlich. Sie sieht im Handeln von Aprilia einen klaren Regelbruch. Doch in Wirklichkeit ist das Reglement äusserst wässrig formuliert, es gibt Grauzonen, die pfiffige Ingenieure ausnützen. Das ist legitim – vielleicht sogar zwingend notwendig, will man als Newcomer schnellstmöglich an die Spitze.

Weil die anderen sechs Hersteller um eine Präzisierung der Regeln baten, beschäftigt sich die Superbike-Kommission, bestehend aus Promoter Paolo Flammini, FIM-Mann Claude Danis und Teamvertreter Giulio Bardi, mit dem Fall. Das Dilemma: Wie untersagt man Aprilia die Nutzung des Zahnradantriebs, obwohl die FIM es vor Wochen erlaubt hat? Wahrscheinlich gar nicht. Sehr zum Ärger der anderen sechs Hersteller. Eine weitere FIM-Posse steht ins Haus.


Was die Manager der anderen Teams zu der Regeländerung sagen und was technisch hinter der Idee von Aprilia steckt, lesen Sie in Ausgabe 15 (80 Seiten für 2,- Euro) der Wochenzeitschrift SPEEDWEEK – ab 7. April im Handel!
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 28.11., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 28.11., 10:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 28.11., 11:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 28.11., 12:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 28.11., 12:25, NDR Fernsehen
    In aller Freundschaft
  • Fr. 28.11., 13:30, ZDFinfo
    Retro Battles - Die Trends der 90er
  • Fr. 28.11., 13:35, Motorvision TV
    Dream Cars
  • Fr. 28.11., 14:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Katar
  • Fr. 28.11., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 28.11., 15:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2811054511 | 4