MotoGP: KTM-Motorenchef geht zu Honda

Ist GoEleven Kawasaki ein Opfer der Dorna-Regeln?

Von Kay Hettich
Roman Ramos sucht auch nach Fehlern bei sich selbst

Roman Ramos sucht auch nach Fehlern bei sich selbst

Das für die Saison 2018 neue Drehzahllimit sollte die Dominanz der Werksteams schwächen und die Kundenteam stärker. An den Ergebnissen von GoEleven Kawasaki lässt sich erkennen, dass dieser Plan nicht immer aufgeht.

Kein anderes privates Team der Superbike-WM hat in seiner Zusammensetzung die Konstanz von GoEleven Kawasaki. Seit 2015 fährt die etablierte Truppe (es firmierte bereits unter Sterilgarda Ducati) die seriennahe Motorrad-Weltmeisterschaft mit dem Spanier Roman Ramos. Stetiges und nachhaltiges Wachstum ist der Mannschaft um Teammanager Dennis Sacchetti wichtiger, als kurzfristige Highlights zu setzen.

Und das erfolgreich: Kämpfte Ramos im ersten Jahr um 15. Plätze , waren Punkte 2016 bereits selbstverständlich. 2017 brauste der 27-Jährige mehrfach in den Top-10 ins Ziel.

Und 2018? Platz 11 im zweiten Rennen auf Phillip Island markiert das beste Rennfinish, zuletzt auf dem Chang International Circuit sprangen nur die Plätze 14 und 13 heraus – dabei sollte das Drehzahllimit Kundenmotorräder näher an die Werksbike heranbringen.

«Das Level der Superbike-WM ist unglaublich hoch. Ein Unterschied von 0,2 sec reicht mitunter schon aus, um ein paar Plätze weiter vorne zu liegen – oder hinten», grübelte Sacchetti nach Thailand. «Beide Rennen waren extrem umkämpft, alle fuhren an ihren Limits. Man konnte ungewöhnlich viele kleine Fehler bei den Fahrern sehen. Für unser Team ist es wichtig, ein optimales Set-up zu finden, damit wir zu jeder Zeit konkurrenzfähig sein kann.»

Stimmen im Fahrerlager besagen, dass der Einfluss des Fahrers am Ergebnis durch das aktuelle Superbike-Reglement einen größeren Stellenwert bekommen hat. «Der Freitag hat gut begonnen, aber dann haben wir es nicht geschafft, uns zu verbessern», meinte Ramos selbstkritisch. «Im ersten Rennen habe ich gemerkt, dass wir denselben Speed wie unsere Gegner haben. Ich war absolut am Limit, konnte aber um die Positionen kämpfen. In den letzten 5 Runden fehlte mir aber etwas, um mich in meiner Gruppe durchzusetzen.»

Platz 13 im zweiten Rennen war beeinflusst von einem Zwischenfall mit Markenkollege Leandro Mercado (Orelac Kawasaki). «In Kurve 5 haben wir uns berührt und ich musste eine sehr weite Linie fahren», berichtete Ramos. «Beim Versuch, weiter nach vorne zu kommen, habe ich viele Fehler gemacht.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.07., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.07., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.07., 12:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 02.07., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.07., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.07., 13:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Steiermark
  • Mi. 02.07., 15:20, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.07., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.07., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C0207054513 | 5