SBK: BMW verhandelt mit MotoGP-Fahrern

Die MotoAmerica fuhr erstes SBK-Rennen ohne Zuschauer

Von Kay Hettich
Cameron Beaubier ließ sich nicht von den leeren Tribünen irritieren

Cameron Beaubier ließ sich nicht von den leeren Tribünen irritieren

Die MotoAmerica wagte sich als erste Superbike-Serie weltweit trotz der Corona-Pandemie zurück auf die Rennstrecke. Vor leeren Tribünen siegte Cameron Beaubier (Yamaha). Auch frühere WM-Piloten waren am Start.

Die Action beim Auftakt der MotoAmerica 2020 auf der Rennstrecke «RoadAmerica» im Bundesstaat Wisconsin stimmte, der Anblick leerer Tribünen war jedoch gewöhnungsbedürftig. Als die Rennen aber gestartet wurden, waren die Piloten in ihrem Tunnel und lieferten eine großartige Show ab – die Rennen wurden live im TV und Internet übertragen.

Den Auftakt bestimmte Yamaha in Person von Cameron Beaubier. Der aktuelle Champion gewann die Superpole sowie die beiden Rennen in überzeugender Art und Weise.

Am Start in der MotoAmerica 2020 sind auch einige Namen, die aus der Weltmeisterschaft bekannt sind. Als Teamkollege von Beaubier fuhr Jake Gagne, der 2018 mit Red Bull Honda eine volle Saison in der Superbike-WM bestritt, als Dritter und Zweiter Podestplätze ein und ist erster Verfolger von Beaubier. Ebenfalls eine Yamaha R1 pilotiert Mathew Scholtz, der sich zwischen 2012 und 2015 an der Supersport-WM und Superstock-1000-EM versuchte. Der Südafrikaner holten einen zweiten Platz und stürzte im zweiten Lauf.

Der ehemalige MotoGP und Superbike-WM Pilot Toni Elias fährt seit 2016 im Suzuki-Werksteam in der MotoAmerica, blieb in Road America aber ohne Punkte. Im ersten Rennen fiel der Spanier mit Defekt aus, im zweiten Lauf stürzte er.

Während vorgenannte auf getunten Superbikes starten, pilotiert der ehemalige WM-Pilot PJ Jacobsen in der Stock-Klasse der MotoAmerica, die im Feld der Superbikes mitfahren, eine nahezu serienmäßige Ducati Panigale V4R und fuhr die Plätze 7 und 5 ein – was in der Stock-Wertung Platz 1 bedeutet.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 28.08., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 28.08., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 28.08., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 28.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 28.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 28.08., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 28.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 28.08., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 28.08., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 28.08., 18:30, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2808054512 | 4