Formel 1: Fremdschämen in den USA

Michael Rinaldi überzeugt: Werksmotorrad überbewertet

Von Kay Hettich
Ducati-Werkspilot Michael Rinaldi (vorne) unter Druck von Privatier Axel Bassani

Ducati-Werkspilot Michael Rinaldi (vorne) unter Druck von Privatier Axel Bassani

Bevor Michael Rinaldi ins Aruba.it Ducati-Werksteam befördert wurde, musste sich der Italiener in Kundenteams bewähren. Heute sagt er, dass man auch ohne Werksrenner die Superbike-WM gewinnen kann.

Seit Jahren wird die Superbike-WM von Piloten im offiziellen Team eines Herstellers gewonnen. Zuletzt war es sechs Mal in Folge Kawasaki-Star Jonathan Rea, davor Sylvain Guintoli (2014/Aprilia), Tom Sykes (2013/Kawasaki) und Max Biaggi (2012/Aprilia).

Der letzte Kundenpilot, der die seriennahe Weltmeisterschaft gewann, war Carlos Checa 2011 mit Althea Ducati. Doch es war nur bedingt ein privates Engagement. Denn nach der Saison 2010 stieg der Hersteller aus Borgo Panigale werksseitig aus der Superbike-WM aus, womit das Kundenteam von Genesio Bevilacqua zur Nummer 1 aufrückte. Offiziell gab es in diesem Jahr kein Superbike-Werksteam von Ducati, doch der Spanier saß auf einem reinrassigen Werksrenner. In den damals 26 Rennen stand er 21 Mal auf dem Podest, 15 Mal als Sieger.

Der heutige Aruba.it Ducati Werkspilot Michael Rinaldi ist überzeugt, dass sich diese Geschichte wiederholen kann. Der Italiener fuhr 2020 im Kundenteam Go Eleven und gewann beim Meeting in Aragón den ersten Lauf und holte am Rennsonntag zwei weitere Podestplätze. Die Saison beendete der 25-Jährige als bester Privatier auf Rang 7.

«Natürlich kann auch mit einem Kundenteam die Weltmeisterschaft gewinnen», sagte Rinaldi im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. «Heutzutage ist das Level der Independent-Teams sehr hoch – man braucht man sich nur anzuschauen, was ich 2020 mit GoEleven erreicht habe. Wäre ich für diese Saison bei ihnen geblieben, wären die Ergebnisse mehr oder weniger identisch.»

«Klar ist aber auch, dass ein Werksteam mehr Möglichkeiten hat. Ich denke, den Titel in einem Werksteam zu gewinnen, ist etwas einfacher – aber mit einem Kundenteam ist es nicht unmöglich.»

Der Nachfolger von Rinaldi im Go Eleven-Team, Chaz Davies, hat das identische Motorrad wie die Werkspiloten zur Verfügung, erreicht bisher aber nur einen Podestplatz und liegt abgeschlagen auf WM-Rang 10.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 17.10., 20:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 17.10., 21:40, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 17.10., 22:10, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 17.10., 22:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 17.10., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 17.10., 23:00, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 17.10., 23:10, Das Erste
    Sportschau
  • Fr. 17.10., 23:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Fr. 17.10., 23:25, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Fr. 17.10., 23:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1710212013 | 11