MotoGP: Honda 2026 mit einem neuen Fahrer

Andrea Locatelli: «Jedes Werk sollte siegfähig sein»

Von Kay Hettich
Dass so viele Hersteller an der Spitze fahren, sieht man in der Superbike-WM 2026 selten

Dass so viele Hersteller an der Spitze fahren, sieht man in der Superbike-WM 2026 selten

Seit jeher werden in der Superbike-WM die verschiedenen Motorradkonzepte balanciert, damit jeder Hersteller konkurrenzfähig sein kann. Yamaha-Werkspilot Andrea Locatelli plädiert für eine andere Gewichtung des Systems.

Seit es die Superbike-WM gibt, gibt es Diskussionen über die Harmonisierung der verschiedenen Konzepte. Denn der eine Hersteller legte bei seinem Motorrad den Fokus auf Alltagstauglichkeit, der andere auf sportliche Eigenschaften. Auch beim Preis lagen und liegen mitunter Welten zwischen den Serienmodellen.

Seit diesem Jahr erfolgt die Balancierung der Motorleistung über die Begrenzung der Benzindurchflussmenge. Dies ist ein Baustein eines komplexen Algorithmus, der selbst für Experten kaum nachvollziehbar ist. Wie im vergangenen Jahr kämpfen aber auch 2025 überwiegend BMW und Ducati um Siege und Podestplätze.

So gelang Andrea Locatelli im zweiten Lauf in Assen der erste Yamaha-Sieg seit Magny-Cours 2023. Das derzeitige System sieht der Italiener skeptisch. «Ich verstehe unter einer Balanceregel, dass alle Motorräder über dieselbe Leistung verfügen», brachte Locatelli gegenüber SPEEDWEEK.com auf den Punkt. «Das mögen meinetwegen auch nur 100 PS sein, aber wenn alle Bikes 100 PS haben, dann könnte der Fahrer einen Unterschied ausmachen.»

Erfolglose Hersteller erhalten über Concession- und Super-Concession-Parts jedoch die Möglichkeit, Änderungen am Motor und Rahmen vorzunehmen, die normalerweise verboten sind. «Natürlich müssten weitere Aspekte berücksichtigt werden. Für alle Hersteller sollte es möglich sein, Rennen zu gewinnen, was auch die Meisterschaft interessanter machen würde», betonte der Yamaha-Pilot. «Ein gutes Beispiel ist derzeit die Supersport-Kategorie, wo viele verschiedene Motorräder an der Spitze kämpfen. Wie man das geschafft hat, kann ich nicht sagen, aber ich würde es mir auch für die Superbike-WM wünschen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 20.08., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 20.08., 09:10, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 20.08., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 20.08., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 20.08., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 20.08., 13:40, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 20.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 20.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mi. 20.08., 14:45, Motorvision TV
    Car History
  • Mi. 20.08., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2008054513 | 5