Video-Pass der SBK-WM 2025 jetzt für unter 10 Euro

BMW-Star Toprak Razgatlioglu hat auch in der Gesamtwertung die Nase vorn
Weil der österreichische Privatsender Servus TV den linearen Sendebetrieb in Deutschland und der Schweiz Ende 2023 einstellte und der zu Discovery gehörende Sportsender Eurosport die seriennahe Weltmeisterschaft bei der Live-Berichterstattung nur rudimentär berücksichtigt, sind Streamingdienste für eingefleischte Superbike-Fans unersetzlich.
Kostenlos ist der Streamingdienst ServusTV On, der den deutschen Zuschauern erhalten geblieben ist. Die dafür erforderliche App lässt sich auf jedem modernen Fernseher leicht installieren; sie kann auch über den Browser auf Desktop-Computern, Notebooks, Tablets und Smartphones angesehen werden. ServusTV On wird sämtliche Rennen und Qualifyings der Superbike-WM und ihrer Rahmenklassen Supersport und Supersport 300 live, gratis und in HD in Deutschland, Österreich und der Schweiz übertragen.
Auch Eurosport bietet über den Eurosport-Player eine digitale Plattform, um die Superbike-WM auf verschiedenen Endgeräten zu empfangen. Ein Monats-Pass kostet 4,99 Euro. Ein Vorteil des zu Discovery gehörenden Senders wäre, dass nicht nur die seriennahe Weltmeisterschaft, sondern alle zum Portfolio zählenden Sportarten enthalten sind.
Günstiger und umfangreicher als beim PayTV-Anbieter ist der offizielle Video-Pass der Dorna auf der Website worldsbk.com mit englischem Kommentar. Und nachdem neun von zwölf Meetings der Superbike-WM 2025 absolviert sind, ist das Abonnement als Schnäppchen für nur 9,99 Euro erhältlich. Dafür erhält man den werbefreien Zugriff auf alle Sessions aller Klassen an den Rennwochenenden. Inbegriffen sind auch die Off-Season, Interviews und das Video-Archiv der kompletten SBK-Rennen ab 2006.