Formel 1: Verstappen raubte Norris die Freude

Nicolò Bulega (Ducati): Applaus nach MotoGP-Debüt

Von Kay Hettich
Nicolo Bulega

Nicolo Bulega

Nur drei Wochen nach dem Saisonfinale der Superbike-WM 2025 gab Vizeweltmeister Nicolò Bulega als Vertreter von Ducati-Star Marc Márquez seine MotoGP-Premiere. Der Italiener zog sich in Portimão achtbar aus der Affäre.

Nur einen Testtag in Jerez mit der Desmosedici hatte Nicolò Bulega als Vorbereitung, bevor er am vergangenen Wochenende in Portimão sein Renndebüt in der MotoGP gab. Dass der Superbike-Vizeweltmeister im Zeittraining dennoch nur eine Sekunde auf die Bestzeit einbüßte, war eine Überraschung, auch wenn das nur Platz 17 bedeutete. Man darf nicht vergessen: Neben dem Motorrad waren auch die Michelin-Reifen, Carbon-Bremsen und das Lenovo-Team neu für den 20-fachen Superbike-Laufsieger und Supersport-Champion von 2023!

Eine teilweise feuchte Strecke am Samstagmorgen erschwerte dem Ducati-Piloten die weitere Gewöhnung an die Desmosedici. Nach einem Ritt durch den Kies sprang im Q1 nur Startplatz 18 heraus. Ein Sturz im Sprint in der dritten Runde setzte den Schlusspunkt unter einen nicht optimalen Tag. «Ich habe nach vier, fünf Runden versucht, etwas schneller zu fahren», beteuerte der Italiener. «Ich hatte kein Vertrauen am Kurveneingang und auf der Reifenkante. Das ist ein großes Problem, ich verliere dadurch viel Zeit auf der Strecke.»

Besser lief es Sonntag, als sich Bulega mehr Zeit gab, um seinen Rhythmus zu finden. «Am Samstag habe ich einen Anfängerfehler gemacht. Mein einziges Ziel am Sonntag war: das Ziel erreichen», erzählt der Supersport-Weltmeister von 2023. «In den ersten Runden war ich sehr ruhig, wollte nur den Vorderreifen aufwärmen, um zu verstehen, wie ich bremsen muss. Ich habe mir innerlich während des ganzen Rennens immer wieder gesagt: ‚Bremse nicht, wie in der Superbike-WM, bremse nicht, wie auf den Pirelli-Reifen.‘ Ich konnte nicht meinen natürlichen Fahrstil anwenden und musste immer nachdenken, wie ich auf dem Bike agieren muss.»

Nach 25 Runden kreuzte der 26-Jährige auf Position 15 die Ziellinie und kam damit an seinem ersten MotoGP-Wochenende bereits in die Punkteränge. «Nachdem ich meine Fahrweise immer besser an das Bike adaptiert hatte, holte ich die Gruppe um Miguel Oliveira ein. Doch dann vergaß ich im Eifer des Gefechts für einen kurzen Moment meine guten Vorsätze. Um nicht zu stürzen, musste ich im Zweikampf dann weit gehen und handelte mir so zwei bis drei Sekunden Rückstand ein», schilderte Bulega. «Ich habe mich dann zwar wieder heran gekämpft, aber leider war dann das Rennen plötzlich zu Ende. In Valencia werde ich versuchen, diese Dinge direkt von Anfang an umzusetzen. Meine beste Runde war die vorletzte, als der Reifen schon verschlissen war, das macht mich glücklich.»

Erstaunlich: Bulega lag bei Rennende unmittelbar hinter der Gruppe mit Jack Miller, Alex Rins und Oliveira. Durchaus sehr respektabel, war man sich im gesamten Fahrerlager einig.

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 25 Runden in 41:13,616 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,583 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +3,188
4. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +12,860
5. Brad Binder (ZA), KTM, +16,327
6. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +18,442
7. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,255
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +20,612
9. Johann Zarco (F), Honda, +21,040
10. Pol Espargaro (E), KTM, +26,517
11. Luca Marini (I), Honda, +28,226
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +29,717
13. Alex Rins (E), Yamaha, +30,372
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +31,621
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +32,072
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +39,869
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +1:01,999 min
18. Enea Bastianini (I), KTM, 2 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 15 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 23 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 25 Runden zurück

WM-Stand nach 42 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 445. 3. Bezzecchi 323. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 285. 6. Di Giannantonio 239. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 198. 10. R. Fernandez 146. 11. Binder 145. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 88. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 740 Punkte. 2. Aprilia 387. 3. KTM 350. 4. Honda 276. 5. Yamaha 237.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 648. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 466. 4. Red Bull KTM Factory Racing 430. 5. Aprilia Racing 365. 6. Monster Energy Yamaha 264. 7. Trackhouse MotoGP Team 234. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 10.11., 23:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 11.11., 00:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 11.11., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 11.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 11.11., 03:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • Di. 11.11., 03:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 11.11., 03:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 11.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 11.11., 04:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 11.11., 04:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1111054512 | 5