Formel 1: Fremdschämen in den USA

Neue GT-Serie in Deutschland 2026: GT Summer Series

Von Jonas Plümer
Die Organisation der GT Winter Series startet nun auch in Deutschland mit der GT Summer Series durch

Die Organisation der GT Winter Series startet nun auch in Deutschland mit der GT Summer Series durch

GEDLICH Racing, die Organisatoren der Winter Series-Rennserien starten 2026 in Deutschland mit der GT Summer Series eine neue Rennserie. Rennserie greift Erbe des GTC Race auf und bietet Basis für Amateurfahrer.

GEDLICH Racing gibt stolz den nächsten Meilenstein in seinem kontinuierlichen Wachstum und seiner Innovation im internationalen Motorsport bekannt. Aufbauend auf dem Erfolg der renommierten Winter Series erweitert das Unternehmen sein Portfolio mit der Einführung der GT Summer Series und wagt damit für die Saison 2026 erstmals den Sprung in den Sommerrennsport. Diese neue Meisterschaft verspricht das gleiche Maß an Exzellenz, Wettbewerb und Leidenschaft, das zum Synonym für den Namen GEDLICH Racing geworden ist. GT Summer Series – Your Race, Your Glory.

Nach dem erfolgreichen Wachstum und der Erweiterung des Winter Series-Konzepts wird GEDLICH Racing nun seine erste Summer Series organisieren, die eine breite Palette von GT-Fahrzeugen umfasst. Die GT Summer Series heißt die schnellsten GT-Fahrzeuge auf der Rennstrecke willkommen. GT3- und GT4-Fahrzeugen sowie Klassen für Markenpokalfahrzeuge wie der Lamborghini Super Trofeo, Ferrari Challenge, Porsche 911 GT3 Cup und McLaren Trophy sind für die neue Rennserie zugelassen. Die einladende Philosophie der GT Winter Series wird auch auf die GT Summer Series übertragen, da GTX- und Cup X-Klassen für Fahrzeuge eingerichtet werden, die über die Hauptklassenstruktur hinaus in das Leistungsfenster der Serie passen.

Das Rennformat der GT Summer Series wird dem Format der GT Winter Series ähneln und umfasst zwei 30-minütige Sprintrennen sowie ein 50-minütiges Rennen mit Boxenstopp. Zuvor finden zwei 15-minütige Qualifying-Sessions und freie Trainings statt, wobei auch die Möglichkeit besteht, vor dem Rennwochenende Testfahrten durchzuführen.

Wie die GT Winter Series richtet sich auch die GT Summer Series an führende Teams und Fahrer aller Erfahrungsstufen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch darauf, eine Plattform zu bieten, auf der Amateure in Spitzen-GT-Fahrzeugen um Gesamtsiege kämpfen können. Die Teilnahme pro Veranstaltung kostet 4.000 €, was die GT Summer Series zu einer erschwinglichen neuen Option für GT-Teams in ganz Europa macht. Der Kalender konzentriert sich auf das Heimatland von GEDLICH Racing, Deutschland, sowie auf die besten Rennstrecken in den umliegenden Regionen Mittel- und Nordeuropas.

GEDLICH Racing beabsichtigt, auch in den kommenden Jahren neue Optionen für Teams aus verschiedenen Disziplinen zu schaffen, wie es bereits bei ihrem Winter-Rennprogramm der Fall war. Die GT Summer Series ist die erste Rennserie der „Summer Series“ von GEDLICH Racing.

Markus Gedlich, CEO und Gründer von GEDLICH Racing, sagt: «Der frühe Erfolg der GT Winter Series führte zu einem kompletten Paket von Winter Series-Meisterschaften mit verschiedenen Rennsportdisziplinen, und wir wollen mit dem GT Summer Series-Projekt ein vergleichbares Paket anbieten. Wir freuen uns darauf, sowohl Teams, die GEDLICH Racing bereits bekannt sind, als auch neue Wettbewerber zur ersten GT Summer Series im Jahr 2026 begrüßen zu dürfen.»

Weitere Details und offizielle Ankündigungen zur GEDLICH Racing GT Summer Series werden in den kommenden Wochen veröffentlicht und bieten einen detaillierten Einblick in das, was eine weitere mit Spannung erwartete Ergänzung des internationalen Rennkalenders zu werden verspricht.

Rennkalender GT Summer Series 2026:

17.04. - 19.04. - Hockenheim
29.05. - 31.05. - Oschersleben
26.06. - 28.06. - Nürburgring
28.08 - 30.08. - Spa-Francorchamps
02.10. - 04.10. - Hockenheim

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 05:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 18.10., 05:30, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 18.10., 05:30, Motorvision TV
    Car History
  • Sa. 18.10., 06:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 06:25, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 06:35, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 18.10., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 18.10., 08:05, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Sa. 18.10., 10:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810054512 | 10