Classic TT: Michael Dunlop erinnert an Onkel Joey

Michael Dunlop
Das Jahr 2000 ging in die Geschichte des Straßenrennsports ein. Einerseits gelang Joey Dunlop bei den Rennen zur Tourist Trophy auf der Isle of Man ein Hattrick – es waren seine TT-Siege Nummer 24, 25 und 26 – und anderseits verunglückte die nordirische Rennsportlegende nur wenige Wochen nach diesem denkwürdigen Triumph bei einer Veranstaltung in Tallinn tödlich.
Ein Vierteljahrhundert nach dem verhängnisvollen Sturz in Estland wurde zu Ehren des bescheidenen Sportlers vom Causeway Coast and Glens Borough Council in seiner Heimatstadt eine Veranstaltung organisiert, bei der ehemalige Rennfahrerkollegen und aktive Motorsportgrößen Originalmotorräder durch die Straßen von Ballymoney chauffierten. Trotz teils heftiger Regenfälle ließen es sich tausende Fans nicht nehmen, dem Event beizuwohnen.
Auch die Organisatoren der Classic TT (20. bis 29. August) haben dieses Jahr einiges geplant, um das Vermächtnis des fünffachen TT-F1-Weltmeisters würdig zu ehren. Offiziell heißt es, dass die Fans die Leidenschaft, die Dramatik und die Triumphe eines der ganz Großen des Sports nacherleben können und den Mann ehren, dessen Name ein Synonym für die Tourist Trophy darstellt.
Am Freitag, dem 29. August, wird Joeys Neffe Michael Dunlop, der mit 33 TT-Siegen seinen Onkel als erfolgreichster bei der Tourist Trophy abgelöst hat, eine Demonstrationsrunde auf einem Nachbau der Werks-Honda VTR SP1 aus dem Jahr 2000 drehen. Diese Runde ist mehr als nur eine Hommage. Es ist ein Moment, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet und zwei Generationen von Dunlop-Größen zusammenführen wird.
Für die Classic TT hat sich auch Lederhersteller Furygan, der seit vielen Jahren der Ausrüster von Michael Dunlop ist, etwas Spezielles überlegt. Der 36-jährige Ausnahmekönner wird auf dieser «Tribute Lap» ein Lederdress von der französischen Manufaktur tragen, das von der ursprünglichen Optik von Joeys klassischer Rennbekleidung inspiriert ist und die moderne Sicherheitstechnologie mit der ursprünglichen Design-Ästhetik verbindet.