Valencia: Toprak vor MotoGP-Premiere

Zukunftsangst: Geht es für Bagnaia mit Ducati weiter?

Von Ivo Schützbach
Pecco Bagnaia bezeichnet sich selbst als Träumer

Pecco Bagnaia bezeichnet sich selbst als Träumer

Lediglich drei MotoGP-Stammfahrer haben bereits einen Vertrag für die Weltmeisterschaft 2027. Der zweifache Champion Francesco Bagnaia macht sich nach seiner «schlimmsten Saison» Gedanken über die Zukunft.

Für Pecco Bagnaia ging es in diesem Jahr aus dem Olymp in den Hades. «Eine meiner härtesten Saisons, die vielleicht schlimmste, die ich je hatte», fasste der MotoGP-Champion von 2022 und 2023 zusammen, der im Jahr vor und nach seinen Titelgewinnen Vizeweltmeister war.

Zwei Siege und acht Podestplätze in diesem Jahr, in den letzten vier Events vom dritten auf den fünften Gesamtrang zurückgefallen: Nach Bagnaias Maßstäben eine Pleite. «Wir wollten Erster oder Zweiter werden», so der Turiner.

Für 2026 sind alle 22 MotoGP-Plätze festgezurrt, die Verhandlungen für 2027 beginnen bald.

Die Topteams werden versuchen, ihre Asse wie Marc und Alex Marquez (Ducati), Fabio Quartararo (Yamaha), Pedro Acosta (KTM) oder Marco Bezzecchi (Aprilia) zu halten. Gleichzeitig stehen diese Fahrer aber bei der Konkurrenz oben auf der Wunschliste – plus Champions wie der dauerverletzte Jorge Martin und Bagnaia.

Für 2027 haben bislang erst drei Fahrer einen Vertrag: Johann Zarco und Diogo Moreira mit Honda sowie Toprak Razgatlioglu bei Yamaha. Wobei sie im übernächsten Jahr nicht zwangsläufig im Satellitenteam fahren müssen, sondern auch in die Werksmannschaft befördert werden könnten.

Nach 31 Siegen und 59 Podestplätzen in der MotoGP stehen das Können und der Speed von Bagnaia außer Frage. Aber Lenovo-Teamkollege Marc Marquez hat in diesem Jahr nicht nur gezeigt, dass er schneller ist, sondern auch, dass er sich auf verändernde Gegebenheiten schneller und besser anpassen kann.

Während es Marc Marquez zurück an die Spitze der Königsklasse schaffte, degradierte sich Bagnaia zum Antagonisten. Natürlich macht er sich nach so einem Jahr Gedanken zur Zukunft über 2026 hinaus.

«Ich hoffe, dass mir der Winter einen Neustart erlaubt und mir dabei hilft, als besserer Fahrer zurückzukommen», bemerkte der 28-Jährige. «Ich möchte mit Ducati weitermachen, dafür habe ich den Ehrgeiz. Vielleicht werden wir schon diesen Winter darüber reden, ich weiß es nicht. Ich habe mit Ducati begonnen, sie gaben mir die Möglichkeit den Titel zu gewinnen. Ich habe ihnen den Titel geschenkt, wir haben zusammen das Motorrad verbessert. Heute haben wir ein Bike, das jeder fahren kann. Ich möchte meine Karriere mit ihnen beenden. Jetzt freue ich mich auf den Test am Dienstag und hoffe, dass wir Lösungen für meine Probleme finden. Ich bin ein Träumer, denke und glaube aber, dass das möglich ist. Mal sehen, ob es uns gelingt, eine gute Basis für den Test im Februar zu finden.»

Ergebnisse MotoGP Valencia, Rennen (16. November):

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 27 Runden in 40:52,458 min
2. Raúl Fernández (E), Aprilia, +0,686 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +3,765
4. Pedro Acosta (E), KTM, +4,749
5. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +8,048
6. Alex Marquez (E), Ducati, +8,166
7. Luca Marini (I), Honda, +12,644
8. Brad Binder (ZA), KTM, +14,582
9. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,497
10. Enea Bastianini (I), KTM, +17,460
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,304
12. Johann Zarco (F), Honda, +21,286
13. Joan Mir (E), Honda, +22,079
14. Alex Rins (E), Yamaha, +23,255
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +26,144
16. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +36,854
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +39,136
– Aleix Espargaro (E), Honda, 1 Runde zurück
– Fabio Quartararo (F), Yamaha, 4 Runden zurück
– Maverick Viñales (E), KTM, 5 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 12 Runden zurück
– Ai Ogura (J), Aprilia, 21 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 26 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 27 Runden zurück

WM-Endstand nach 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 467. 3. Bezzecchi 353. 4. Acosta 307. 5. Bagnaia 288. 6. Di Giannantonio 262. 7. Morbidelli 231. 8. Aldeguer 214. 9. Quartararo 201. 10. R. Fernandez 172. 11. Binder 155. 12. Zarco 148. 13. Marini 142. 14. Bastianini 112. 15. Mir 96. 16. Ogura 89. 17. Miller 79. 18. Vinales 72. 19. Rins 68. 20. Oliveira 73. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 2. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 768 Punkte. 2. Aprilia 418. 3. KTM 372. 4. Honda 285. 5. Yamaha 247.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 835 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 681. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 493. 4. Red Bull KTM Factory Racing 462. 5. Aprilia Racing 395. 6. Monster Energy Yamaha 269. 7. Trackhouse MotoGP Team 261. 8. Honda HRC Castrol Team 238. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 213. 10. LCR Honda 155. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 125.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 18.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 18.11., 02:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 18.11., 03:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 18.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 18.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 18.11., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 18.11., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 18.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Di. 18.11., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 18.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1711212013 | 4