50 Jahre Rallye-WM: Aufbruch ins neue Jahrtausend

Von Toni Hoffmann
Der Aufbruch in ein neues Jahrzehnt, in ein neues Jahrhundert, in ein neues Jahrtausend. Die FIA-Rallye-Weltmeisterschaft tauchte in das Jahr 2000 bei bester Gesundheit mit sieben Teams und 14 Rallyes ein.

Für diese Saison 2000 behielt Mitsubishi seinen Lancer Evo VI und Tommi Mäkinen begann die Verteidigung seiner vierten Fahrermeisterschaft mit einem zweiten Sieg in Folge bei der Rallye Monte-Carlo. Aber das Team hinter Mäkinen wusste, dass Veränderungen kommen würden. Die Verlockung des World Rally Car konnte nicht für immer ignoriert werden, egal wie stark die Entwicklung der Gruppe-A-Lancers in den letzten Saisons gewesen war. Das Jahr 2000 wäre die letzte volle Saison für einen Lancer der Gruppe A. Veränderungen würden von Ralliart begrüßt.

Der Löwe hustet und brüllt dann

Wie bei Gruppe B beobachtete ein Team interessiert, wie World Rally Cars auf den Markt kamen, und zog dann sein eigenes Ding durch. Und hat sein eigenes Ding sehr gut gemacht.

Man konnte ihnen fast die Angst in den Augen sehen. Die Augen der Opposition also. Und wer könnte es ihnen verübeln? Als die Löwen das letzte Mal in der Stadt waren, haben sie den Rest in Stücke gerissen. Aber das war im letzten Jahrhundert. Sicherlich konnte Peugeot mit dem 205 T16 mit seinem 206 WRC keine 205 T16-Dominanzniveaus nachbilden, oder?

Der 206 WRC debütierte 1999 auf Korsika. Aber er hat die Welt nicht erschüttert. Es war schnell, aber zerbrechlich. Ein Podestplatz in San Remo für Gilles Panizzi war das Beste, was er bei den ersten sechs Rallyes des Autos erreichen konnte.

Während dieser Saison 1999 hat der technische Direktor von Peugeot, Michel Nandan, an Upgrades und Verbesserungen gearbeitet, die für das neue Jahrtausend bereit sind. Sicherlich bot das World Rally Car Spielraum für technischen Einfallsreichtum, aber nicht den Spielraum, den Gruppe B gegeben hatte.

Der 206 hatte Glanz unter der Haut, aber er war nicht ganz so bahnbrechend wie sein Vorgänger, der produktivste Mittelmotor-Supersportwagen des Sports. Letztendlich wurde der 206 zu einem wunderbar ausgewogenen und leistungsstarken Auto für die frühen Nullerjahre. Und ein Mann hat es sich zu eigen gemacht.

Tür auf für Marcus Grönholm. Zu lange hatte sich der vergessene Finne Grönholm seinen eigenen Weg durch die Reihen gebahnt. Das Fehlen eines wohlhabenden Managers machte die Arbeit zweifellos schwieriger, aber es gab Ulf Grönholms Sohn eine stählerne Entschlossenheit. Als ehemaliger Boxer wusste er, wie man kämpft. Und er kämpfte sich bei Peugeot neben François Delecour und Panizzi auf einen Werksplatz.

Die Peugeot-Blamage

An der Spitze der Nullerjahre soll Peugeot mit dem 206 WRC Fuß gefasst haben, und die Rallye Monte-Carlo 2000 war ein mit Spannung erwarteter Auftakt. Am Ende hätte es für die Mannschaft aus Velizy nicht schlechter laufen können.

Alle drei Werks-206er schafften es nicht, den Parc Fermé zu verlassen und schickten den charismatischen Teamchef Corrado Provera mit der Art von Wut und Frustration, die ein Team nur vorantreiben kann, zurück nach Norden nach Paris. Der Löwe wurde verwundet. Es würde mit aller Macht zurückkommen.

Grönholm holte seinen ersten WRC-Sieg beim zweiten Lauf in Schweden. Nach weiteren Frustrationen in Kenia lieferte der Finne von Peugeot eine beständige Zwischensaison mit vier Podestplätzen bei den nächsten sechs Rallyes ab, darunter Siege in Folge in Neuseeland und zu Hause in Finnland. Das Jahr mit einem weiteren gegensätzlichen Erfolg in Australien und einem zweiten Platz bei der Rallye GB zu beenden, reichte aus, um Grönholm den ersten Weltmeistertitel zu bescheren.

Es setzte auch Finnlands Monopol auf den Fahrertitel fort, wobei Colin McRae der letzte Nicht-Finne war, der 1995 die Krone zurückeroberte. Das wachsende Vertrauen von Grönholm in den Peugeot war so groß, dass er 2001 stark genug war, um diese Dominanz zu behaupten. Nur wenige hätten die Art von Katastrophen vorhersagen können, die dem Titelverteidiger widerfahren würden. Von den ersten neun Rallyes beendete er nur zwei. Als er nach Jyväskylä ging, hatte er nur vier Punkte gesammelt und belegte den 10. Platz in der Meisterschaftswertung.

Die letzte Hälfte des Jahres bot einen Aufschwung, als Peugeot die unzähligen mechanischen Krankheiten ausbügelte, die die 2001er Evolution des 206 WRC heimgesucht hatten. Er wiederholte seine Siege in Finnland, Australien und Großbritannien, aber in seinem zweiten vollen Jahr bei Peugeot gab es für «Bosse» wenig Grund zum Jubeln.

Die klassische Schlacht in Großbritannien

Das heißt nicht, dass es 2001 nicht viel zu feiern gab. Aber es war eine seltsame Saison, in der niemand besonders konstant abschnitt. Die erste Saisonhälfte gehörte zweifellos Mäkinen. Er gewann drei Mal (Monte, Portugal und Safari) und baute vor seiner Heimrunde der Meisterschaft einen 10-Punkte-Vorsprung auf.

Dann fiel seine Saison einfach von einer Klippe. Bei den nächsten sechs Rallyes erzielte er nur einen Punkt. Finnland ging für Mäkinen aufgrund eines Aufhängungsschadens verloren, Neuseeland holte sich einen punktlosen achten Platz und dann kam Mitsubishis Antwort auf das World Rally Car-Reglement: der Lancer WRC. Es war ein Disaster.

Ein Zeichen dafür, dass 2001 zu den Saisons mit den wenigsten Punkten in der Geschichte gehörte, war Mäkinens Platz in dem Quartett um den Fahrertitel bei der RAC-Rallye in Großbritannien. Und seine Chance war auch gut. Colin McRae (Ford) lag bei 42 Punkten, dann Mäkinen bei 41, Subaru-Star Richard Burns bei 40 und McRaes Teamkollege Carlos Sainz bei 33 Punkten.

Mäkinen war der erste, der ging. Nach dem Super Special am Donnerstagabend in Wales war er nur 18. Schnellster und konnte den Eröffnungstest am Freitagmorgen in St. Gwynno nach einem Aufhängungsschaden und einem verlorenen Rad an seinem Lancer nicht beenden.

Ein Mann, der den 14-km-Test definitiv überstanden hat, war McRae. Er war spektakulär und schnell und baute einen Vorsprung von 2,9 Sekunden an der Spitze der Zeitenliste auf. Dieser Vorsprung wurde auf der nächsten Prüfung verkürzt, sodass der Schotte seine Anstrengungen für Rhondda, die letzte Prüfung der Schleife, verdoppelte.

Alles lief gut, bis er die entscheidenden Worte «Don’t» und «Cut» von Beifahrer Nicky Grist überhörte. McRae warf den Focus WRC 01 in eine Rechtskurve, wo das rechte Vorderrad in einen Graben tauchte und das Auto in eine massive Rallye- und Saison-Endrolle schleuderte.

Da Sainz am Samstagmorgen ausfiel, lag der Titel in den Händen von Burns. Er und der aktuelle FIA-Vizepräsident Robert Reid hielten ein paar außergewöhnlich nervöse Tage lang alles zusammen, bevor sie zum Besten der Welt gekrönt wurde

Quelle: WRC

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Nachbehandlung mit dem Doktor: Japan

Dr. Helmut Marko
Exklusiv auf SPEEDWEEK.com: Dr. Helmut Marko, Motorsport-Berater von Red Bull, analysiert den jüngsten Grand Prix. Diesmal: Suzuka, ein fast perfektes Rennen, und warum wir keinen Stress haben.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 19.04., 08:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Fr.. 19.04., 09:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 19.04., 09:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von China
  • Fr.. 19.04., 09:25, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von China
  • Fr.. 19.04., 09:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von China
  • Fr.. 19.04., 10:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von China
  • Fr.. 19.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 19.04., 10:30, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Fr.. 19.04., 11:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Fr.. 19.04., 13:55, Sky Cinema Classics SD
    Steve McQueen: The Lost Movie
» zum TV-Programm
11