Mit der Aufstockung auf 947 ccm nähert sich CFMoto schrittweise der Oberklasse der Reise-Enduros – in Sachen Hubraum und Ausstattung. Wie es mit dem Preis aussieht, muss sich erst noch weisen.
Beim Lamborghini World Final in Misano hat der italienische Hersteller den neuen Lamborghini Temerario Super Trofeo präsentiert. Ab 2027 wird das Auto in den globalen Markenpokalen eingesetzt.
Der chinesische Hersteller Benda entwickelt auf breiter Front: Ein Reihensechszylinder und ein Hybridboxer sind in Arbeit. Daneben nimmt sich ein hochdrehender Reihenvierer fast schon gewöhnlich aus.
Auf der Motorradmesse EICMA in Mailand wurde die neue Vertemati NV450 vorgestellt, die ab Sommer kommenden Jahres auf den Markt kommen soll. Vertemati liebäugelt sogar mit einem Einsatz in der MXGP.
Für Europa überarbeitet Royal Enfield seinen 650er-Twin von Grund auf. Das Ergebnis: Rund 750 ccm und Luftkühlung. Erste damit motorisierte Modelle: Eine Himalayan und eine Continental GT - 2026.
Auf der EICMA in Mailand zeigt CFMoto eine Studie eines Supersportlers mit V4-Antrieb und gleichzeitig die Entwicklung des Serienmodells. Das soll ab 2027 den Platz des sportlichen Aushängeschilds der Chinesen übernehmen
Pünktlich zu Weihnachten erscheint ein einmaliges Nachschlagewerk über den Motorradrennsport in Österreich von 1945 bis 2024. Das von Helmut Ohner und Herbert Thumpser verfasste Buch hat 400 Seiten und über 1000 Fotos.
An der Motorradmesse Mailand zeigte Benda mit dem Cruiser Dark Flag 950 sein neues Spitzenmodell. Mit einem V4 in einem Cruiser positioniert sich Benda als unkonventioneller, innovativer Hersteller.
Einen Porsche-Rennwagen zu verbessern ist schwierig. Doch Kellymoss hat sich der Herausforderung angenommen und auf Basis des Cayman GT4 RS Clubsport den Kellymoss GT4R entwickelt. Präsentation auf der SEMA.
Mit ihrer Einführung wird der Testastratta-Motor bei Ducati vollständig ausgemustert: Ducati gibt auf der EICMA 2025 einen Ausblick auf die DesertX mit dem neuen «V2», zeigt jedoch bislang nicht alles.
Ducati hat im Rahmen der EICMA in Mailand seinen Neuheiten-Marathon beendet und nun auch die Hypermotard auf den neuen Universalmotor «V2» umgestellt. Die kommt in zwei Versionen und hat reichlich abgespeckt.
Auf der EICMA in Mailand präsentierte Yamaha die neue R7. Der beliebte Supersportler wurde in vielen Details überarbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Auch optisch wurde das zierliche Bike verfeinert.
Mit dem Cayenne Electric bringt Porsche eine weitere vollelektrische Modellreihe auf den Markt. Angetrieben wird das SUV dabei von Technik, welche von der Rennstrecke stammt: Formel E-Technik wurde verbaut.
Dass Kove ein solches Motorrad der Mittelklasse plant, ist keine Neuigkeit, in Mailand wurde nun die Serienversion der 625X vorgestellt, die in absehbarer Zeit in Europa auf den Markt kommen soll.
Auf der EICMA präsentierte Ducati die Panigale V2 MM93 und FB63. Die limitierten Sondermodelle sind den beiden MotoGP-Werksfahrern des Ducati-Lenovo-Teams, Marc Marquez und Francesco Bagnaia, gewidmet.
Yamaha stellte auf der EICMA 2025 ein vollelektrisch angetriebenes Motocross-Bike vor. Das «YE-01 Racing Concept» wird 2026 seine Rennpremiere in der neuen MXEP-Klasse im Rahmen der Motocross-Weltmeisterschaft haben.
In Mailand zeigte Honda das erste Elektro-Motorrad. Sie haben sich Zeit gelassen und das Motorrad, angepasst an den Elektro-Antrieb, von Grund auf neu konstruiert.
Ein Jahr nach der Studie präsentiert BMW auf der EICMA die Serienversion der F450 GS. Diese zitiert die große Schwester, soll besonders einsteigerfreundlich sein und wartet optional mit einer automatisierten Kupplung auf
Suzuki zieht mit der SV-7GX auf der EICMA einen Mittelklasse-Crossover aus dem Hut, der auf Yamaha und Triumph zielt. Weitere Überraschung: Dieser setzt auf den V2-Antrieb der altehrwürdigen SV650.
2025 feiert die Yamaha Motor Company ihr 70-jähriges Bestehen. Auf der EICMA stellten die Japaner die Supersport-Modelle 2026 mit den ikonischen Rennsportfarben der 90er-Jahre vor.
Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder
Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.