MotoGP: Rückkehr von Alex Marquez ungewiss

700.000 statt 3 Millionen Euro: GT3 die DTM-Rettung?

Von Andreas Reiners
Zwischen zwei und drei Millionen Euro kostet der Einsatz der neuen Vierzylinder-Turboboliden in der DTM. Manuel Reuter betont deshalb, dass die GT3-Option die beste für die Zukunft wäre.

Die DTM mag günstiger sein als in der Vergangenheit. Zumindest haben die Beteiligten beziehungsweise Verantwortlichen mit diesem Argument jahrelang versucht, neue Mitstreiter zu gewinnen.

So wurde vor der Saison 2019 zum Beispiel die Zahl der Einheitsbauteile noch einmal erhöht, mehr als 400 sind es inzwischen. Günstiger bedeutet aber nicht automatisch günstig, denn ein Kundenteam wie WRT zahlt zwischen fünf und sechs Millionen Euro für zwei der Boliden mit den Vierzylinder-Turbomotoren.

Das war bereits vor der Coronakrise schwer zu stemmen, durch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie wird es nicht leichter werden. Hersteller wie Audi und BMW arbeiten mit Budgets im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Geld, das zum Beispiel bei Audi durch den Ausstieg nach der Saison 2020 teilweise verbrannt wird, wie Motorsportchef Dieter Gass zuletzt vorrechnete.

Da aktuell nur BMW übrig ist, arbeitet DTM-Chef Gerhard Berger an einer Lösung, wie man die Serie in die Zukunft retten kann. Eine Option: ein Wechsel auf GT3-Autos, wie es der frühere DMSB-Präsident Hans-Joachim Stuck bei SPEEDWEEK.com schon vorgeschlagen hatte.

«Beim GT-Masters handelt es sich um eine der härtesten Serien mit Sprintrennen im GT-Sport. Mit 500.000 bis 700.000 Euro bekommt man einen erfolgreichen Einsatz mit einem Auto hin, das um den Titel fährt, wenn man die richtigen Fahrer hat», erklärte der frühere DTM-Champion Manuel Reuter bei Autosport.

Er trommelt für die Alternative, die früher, nach dem Mercedes-Aus, bereits diskutiert wurde. Bislang war Berger aber kein Fan davon.

«Es handelt sich um eine realistische Zahl und um einen Weg, den wir gehen sollten, denn das Geld wird nächstes Jahr definitiv nicht verfügbar sein. Natürlich können wir weiterträumen und wie die DTM sagen: 'Die Plattform ist wirklich großartig und in fünf Jahren fahren wir dann Hybridautos oder irgendwas anderes, aber man muss sich die Frage stellen: Was ist realistisch?», so Reuter.

Man müsse jetzt sehr clever sein und die Krise als letztes Signal nutzen, um Stopp zu sagen, so Reuter: «Wir müssen ordentlich überdenken, was machbar ist, welche Serien attraktiv sind wie wir nach Corona in eine neue Zukunft gehen können.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.07., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.07., 12:35, Spiegel TV Wissen
    Miniatur Wunderland XXL
  • Di. 01.07., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 01.07., 14:00, DF1
    Zeitlos
  • Di. 01.07., 15:30, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Di. 01.07., 16:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 01.07., 16:25, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 01.07., 16:45, BR-alpha
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • Di. 01.07., 17:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 01.07., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C0107054515 | 5