MotoGP: KTM brauchte neue Kapitäne

Robert Kubica: «Es kommt immer noch aufs Talent an»

Von Agnes Carlier
Robert Kubica

Robert Kubica

Williams-Abschiedskandidat Robert Kubica bezweifelt, dass sich das Kräfteverhältnis nach Einführung der Budget-Obergrenze wirklich verändern wird und verweist dabei auf die Nachwuchsklassen.

Die neuen Formel-1-Regeln für die Saison 2021 und danach sollen einerseits dank neuer Aerodynamik-Vorgaben für längere und engere Verfolgungsjagden und somit für mehr Action auf der Piste sorgen. Andererseits wollen die F1- und FIA-Verantwortlichen mittels einer Budget-Obergrenze ein ausgeglicheneres Feld schaffen.

Den ersten Teil begrüsst F1-Abschiedskandidat Robert Kubica, der im Fahrerlager von São Paulo erklärte: «Mit den neuen Autos sollen bessere und spannendere Rennen möglich sein, und ich denke, es sieht sehr vielversprechend aus. Ich hoffe sehr, dass die Verantwortlichen der Formel 1 und der FIA das erreichen, was sie mit den neuen Regeln für die Autos auch bezwecken, denn das würde die Rennen für die Fans und für uns Fahrer interessanter und aufregender gestalten.»

Dass die neuen Rahmenbedingungen auch für mehr Konkurrenz an der Spitze sorgen sollen, bezweifelt der Pole allerdings. «Da habe ich meine ganz eigene Meinung», winkte der 34-Jährige aus Krakau ab. «Wir vergessen bei diesem Thema gerne, dass es letztlich um die Talente geht, sie machen den Unterschied aus, auch wenn es natürlich hilft, wenn man Geld hat. Aber am Ende ist es das Talent, das über Erfolg und Niederlage bestimmt.»

«Ich hoffe natürlich, dass die Teams leistungsmässig näher zusammenrücken, aber ich habe da meine Zweifel», fuhr Kubica fort. «Denn wir haben in der Vergangenheit immer wieder erlebt, dass gewisse Teams dominieren. Und das sieht man auch in den Nachwuchsklassen, der Formel 2 und der Formel 3. Obwohl dort alle mit dem gleichen Material unterwegs sind, sind es immer die gleichen Teams, die dank des Talents jener Leute, die an den Autos arbeiten, vorne liegen.»

«Wir müssen uns also gedulden und schauen, wie sich die Regeln letztlich auswirken werden. Aber wenn die Autos besseres Racing zulassen, wäre das schon ein grosser Fortschritt und ich denke, jeder Fahrer freut sich darauf», fügte der Formel-1-Rückkehrer an.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 28.11., 16:20, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 28.11., 16:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 28.11., 18:15, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 28.11., 18:30, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Katar
  • Fr. 28.11., 18:40, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Fr. 28.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 28.11., 19:55, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 28.11., 20:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 28.11., 21:30, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 28.11., 21:55, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2811054511 | 5