Abu Dhabi-GP im TV: Strecke für 1 Milliarde Dollar
Die Grand-Prix-Rennstrecke «Yas Marina Circuit» von Abu Dhabi ist die Wüsten-Blume der Formel 1 – wie einige Fakten zum WM-Finale eindrucksvoll belegen. Mit Baukosten von mindestens 500 Millionen Euro gilt sie als teuerste Formel-1-Strecke der Welt. Inoffizielle Quellen sprechen gar von Kosten jenseits der 1-Milliarde-Grenze. Die Pistenbetreiber selber haben sich zum finanziellen Aufwand nie geäussert.
Was sie hingegen zugeben: Von 2007 bis 2009 arbeiteten 14.000 Fachkräfte am Bau der Rennbahn. Und dies lediglich an der Formel-1-Strecke. Zur gleichen Zeit arbeiteten an verschiedenen weiteren Bauprojekten auf der Insel Yas mehr als 40.000 Menschen.
Yas ist eine von 200 Inseln, welche zu Abu Dhabi gehören. Sie ist 7,7 Kilometer lang und 6,2 Kilometer breit und hat eine Fläche von 25 Quadratkilometern, das ist ungefähr zwölf Mal so gross wie Monaco.
Abu Dhabi bedeutet aus dem Arabischen übersetzt «Land der Gazelle». Der Legende zufolge führte eine junge Antilope einen Wanderstamm zu einer Quelle.
Aber wieso heisst die Insel eigentlich Yas? Weil die ersten Siedler in Abu Dhabi angeblich dem Stamm der Bani Yas angehörten. Die Insel Yas wurde in Europa erstmals 1590 vom italienischen Handelsreisenden Gasparo Balbi erwähnt, der über die dortige Perlen-Industrie schrieb.
  
  Der Grosse Preis von Abu Dhabi wird 2024 zum 16. Mal ausgetragen. Seit 2009 hatten wir sechs verschiedene Sieger: Lewis Hamilton (2011, 2014, 2016 und 2018), Sebastian Vettel (2009, 2010 und 2013), Max Verstappen (2020 bis 2023), Kimi Räikkönen (2012), Nico Rosberg (2015) und Valtteri Bottas (2017).
  
  Der Yas Marina Circuit ist die erste Strecke, bei welcher die Boxen von Anfang an mit Air-Condition ausgerüstet wurden.
  
  Zehn Mal in bisher 15 Abu-Dhabi-GP ist das Rennen von der Pole-Position aus gewonnen worden (von Sebastian Vettel 2010, Nico Rosberg 2015, Lewis Hamilton 2016, 2018 und 2019, Max Verstappen 2020–2023 sowie Valtteri Bottas 2017). 2009, 2011, 2013 sowie 2014 wurde der GP-Sieg vom zweiten Startplatz aus erobert (Vettel, Hamilton, Vettel, Hamilton), 2012 von Startplatz 4 aus (Räikkönen).
  
  Zur Ausgabe 2021 hin wurde die Bahn umgebaut: Die Schikane und die darauffolgende enge Haarnadel von Kurve 7, also kurz vor der Gegengeraden, ist durch eine weiter geschnittene Kurve ersetzt worden. Die engen Kurven 11, 12, 13 und 14 fielen alle weg – hier ist eine aufregende, überhöhte Kurve entstanden. Beim Hotel sind die Radien der Kurven 17 bis 20 erweitert worden, um die Passage fliessender zu gestalten. Erkenntnisse von 2021: Die Änderungen waren goldrichtig.
  
  Abu Dhabi war der erste Grand Prix, der vom Sonnenuntergang in die Nacht führt, in Dschidda (Saudi-Arabien) wird ein ähnliches Konzept verfolgt.
  
  Gleich neben der Rennstrecke liegt die «Ferrari World», mit 8 Hektar der grösste überdachte Themenpark der Welt. Mehr als 20 Attraktionen drehen sich ganz um die Faszination Ferrari.
  
  Abu Dhabi war die erste Formel-1-Strecke, bei welcher die Boxenausfahrt unter der Piste hindurch verläuft, dies zudem unter Meeresspiegel.
  
  Der Yas Marina Circuit war die erste Formel-1-Rennbahn, auf welcher alle 60.000 Sitzplätze überdacht wurden. 
  
  Die arabische Rennstrecke ist nicht die einzige, welche unter einem Hotel durchführt. Das machte schon Monaco vor mit dem damaligen Hotel Loews. Allerdings ist das «W Abu Dhabi Yas Island» das Erste, welches im Rahmen eines Rennstreckenbaus über eine Piste platziert wurde.
  
  Wenn wir schon vom aufregend gestalteten Hotel reden: Die 5.389 LED-Fassadenelemente können mit verschiedenen Farben gesteuert werden und sogar Wellen- oder Windmuster imitieren. Oder sie zeigen eine karierte Flagge, wenn der Grand Prix zu Ende ist.
  
  Der Yas Marina Circuit ist einer von acht WM-Kursen im aktuellen Formel-1-Programm, welcher im Gegenuhrzeigersinn befahren wird (neben Jeddah, Las Vegas, Miami, Baku, Singapur, Austin und São Paulo).
  
  Die Hausfarbe Blau des Yas Marina Circuit soll an die Farbe des Meeres im arabischen Golf erinnern. Der Farbton wurde als «Yas Blau» eingetragen, in Fachkreisen heisst er hingegen Pantone 321.
  
  Jedes Jahr machen sich vor der Rückkehr des Formel-1-Trosses die Maler an die Arbeit: Bis zu drei Tonnen Farbe werden aufgetragen, um die Piste wie neu aussehen zu lassen. Eine halbe Tonne alleine wird auf die Randsteine aufgetragen. Dabei wurden die Maler mit Schrittzählern ausgerüstet: Rekordhalter ist eine Fachkraft mit 42 Kilometern, bis die Arbeit fertig war.
  
  Mit Hochdruckreinigern wird in der Woche vor dem Rennen Sand von den Tribünen gefegt, ein Gärtnertrupp kümmert sich um die fast 1000 Palmen und 150.000 Blumen auf der Rennanlage.
  
  Wie sich die Action auf dem Yas Marina Circuit beim WM-Finale entwickelt, darüber halten wir Sie mit unserem Live-Ticker aus der Qualifikation (Samstag 7. Dezember ab 14.30 Uhr) und vom Grand Prix (Sonntag, 8. Dezember ab 13.30 Uhr) auf dem Laufenden. Hier finden Sie auch die wichtigsten Sendetermine unserer TV-Kollegen von Sky, ServusTV, ORF und SRF.
  
  
Grosser Preis von Abu Dhabi im TV
Freitag, 6. Dezember
  06.00 Sky Sport F1 – Legends of F1 - Ayrton Senna
  07.40 Sky Sport F1 – Inside Story: Magnificent Hamilton wins Silverstone classic
  09.00 Sky Sport F1 – Pressekonferenz Fahrer
  10.00 Sky Sport F1 – Warm Up: Das Motorsport Spezial
  10.20 ORF1 – Beginn Übertragung Erstes Freies Training
  10.15 Sky Sport F1 – Beginn Übertragung Erstes Freies Training 
  10.30 Erstes Freies Training
  13.00 Sky Sport F1 – Top 10 Onboards: GP Katar
  13.15 Sky Sport F1 – GP Confidential
  13.45 Sky Sport F1 – Beginn Übertragung Zweites Freies Training 
  13.55 ORF1 – Beginn Übertragung Zweites Freies Training
  14.00 Zweites Freies Training
  16.15 Sky Sport F1 – Pressekonferenz Teamchefs 
  17.30 Sky Sport F1 – GP Confidential
  18.00 Sky Sport F1 – Rennen Las Vegas
  20.00 Sky Sport F1 – Wiederholung Erstes Freies Training 
  21.30 Sky Sport F1 – Wiederholung Zweites Freies Training 
  23.00 Sky Sport F1 – Rennen Katar
  
  Samstag, 7. Dezember 
  06.00 Sky Sport F1 – GP Confidential
  06.45 Sky Sport F1 – Top 10 Onboards: GP Katar
  07.00 Sky Sport F1 – Wiederholung Erstes Freies Training 
  08.30 Sky Sport F1 – Wiederholung Zweites Freies Training 
  10.00 Sky Sport F1 – Die Saison 2021
  11.00 Sky Sport F1 – Top 10 Onboards: GP Katar
  11.15 Sky Sport F1 – Beginn Übertragung Drittes Freies Training
  11.20 ORF1 – Beginn Übertragung Drittes Freies Training
  11.30 Drittes Freies Training
  14.30 Sky Sport F1 – Beginn Übertragung Qualifying 
  14.45 ORF1 – F1 News
  14.55 ORF1 – Beginn Übertragung Qualifying 
  14.55 SRF zwei – Beginn Übertragung Qualifying 
  15.00 Qualifying (bei uns im Live-Ticker)
  16.30 Sky Sport F1 – Pressekonferenz Qualifying 
  17.00 Sky Sport F1 – Max Verstappen: The DNA of a Champion
  18.00 Sky Sport F1 – GP Confidential
  19.30 Sky Sport F1 – Wiederholung Qualifying 
  22.00 Sky Sport F1 – Wiederholung Qualifying
  23.45 Sky Sport F1 – Qualifying Kompakt 
  
  Sonntag, 8. Dezember
  06.00 Sky Sport F1 – GP Confidential
  06.30 Sky Sport F1 – Wiederholung Qualifying 
  08.00 Sky Sport F1 – Max Verstappen: The DNA of a Champion
  09.00 Sky Sport F1 – Top 10 Onboards: Las Vegas
  11.40 Sky Sport F1 – Rennen Kompakt Katar
  12.10 Sky Sport F1 – Lewis Hamilton: The Lie Detector Test
  12.20 Sky Sport F1 – Max Verstappen: The DNA of a Champion
  12.30 Sky Sport F1 – Vorberichte 
  12.30 ORF1 – F1 News
  13.25 ORF1 – Beginn Übertragung Rennen
  13.45 SRF zwei – Beginn Übertragung Rennen
  13.55 Sky Sport F1 – Beginn Übertragung Rennen
  14.00 Grosser Preis von Abu Dhabi (bei uns im Live-Ticker)
  15.45 Sky Sport F1 – Analysen & Interviews 
  16.00 ORF1 – F1 Motorhome
  16.30 Sky Sport F1 – Pressekonferenz Rennen
  17.00 Sky Sport F1 – Ted’s Notebook: GP Abu Dhabi
  17.30 Sky Sport F1 – Wiederholung Rennen
  18.10 ServusTV – Rennen Re-Live
  19.30 Sky Sport F1 – Ted’s Notebook: GP Abu Dhabi
  20.00 Sky Sport F1 – Wiederholung Rennen
  23.00 Sky Sport F1 – Rennen Kompakt 
  04.00 ORF1 – Wiederholung Rennen
  
  
Katar-GP, Losail International Circuit
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:31:05,323 h
  02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +6,031 sec
  03. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +6,819
  04. George Russell (GB), Mercedes, +14,104
  05. Pierre Gasly (F), Alpine, +16,782
  06. Carlos Sainz (E), Ferrari, +17,476
  07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +19,867
  08. Guanyu Zhou (RCH), Sauber, +25,360
  09. Kevin Magnussen (DK), Haas, +32,177
  10. Lando Norris (GB), McLaren, +35,762
  11. Valtteri Bottas (FIN), Sauber, +50,243
  12. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +56,122
  13. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +1:01,100 min
  14. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:02,656
  15. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
  Out
  Nico Hülkenberg (D), Haas, Dreher
  Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, Antriebsschaden
  Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Kollisionsschäden
  Esteban Ocon (F), Alpine, Unfall
  Franco Colapinto (RA), Williams, Unfall
  
  
WM-Stand (nach 23 von 24 Grands Prix und 6 von 6 Sprints)
Fahrer
  01. Verstappen 429 Punkte
  02. Norris 349
  03. Leclerc 341
  04. Piastri 291
  05. Sainz 272
  06. Russell 235
  07. Hamilton 211
  08. Pérez 152
  09. Alonso 68
  10. Hülkenberg 37
  11. Gasly 36
  12. Tsunoda 30
  13. Stroll 24
  14. Ocon 23
  15. Magnussen 16
  16. Albon 12
  17. Daniel Ricciardo (AUS) 12
  18. Oliver Bearman (GB) 7
  19. Colapinto 5
  20. Zhou 4
  21. Lawson 4
  22. Bottas 0
  23. Logan Sargeant (USA) 0
  
  Konstrukteurspokal
  01. McLaren 640 Punkte
  02. Ferrari 619
  03. Red Bull Racing 581
  04. Mercedes 446
  05. Aston Martin 92
  06. Alpine 59
  07. Haas 54
  08. Racing Bulls 46
  09. Williams 17
  10. Sauber 0
                            
                            
                            









