Lewis Hamilton: «Das liess die Kritiker verstummen»
Es war die grosse Überraschung des zweiten Sprint-Wochenendes der Saison: Im Qualifying zum Mini-Rennen von Miami fand sich Kimi Antonelli an der Spitze der Zeitenliste wieder. Der Rookie aus dem Mercedes-Team schaffte es damit, sich mit 18 Jahren, 8 Monaten und 7 Tagen zum jüngsten Polesetter der Formel-1-Geschichte zu küren – auch wenn er nicht in die offizielle Statistik aufgenommen wird, weil es sich um die Zeitenjagd für den Sprint und nicht für einen GP handelte.
«Ich bin baff! Gut, ich spürte, dass ich hier gut zurechtkomme, aber mit der Pole hätte ich nun wirklich nicht gerechnet», gestand der Teenager, der sich mit seiner guten Leistung selbst überrascht hatte. Lob gab es von allen Seiten für seinen starken Auftritt – auch von seinem Mercedes-Vorgänger Lewis Hamilton.
Der siebenfache Weltmeister, der nach der vergangenen Saison nach 12 Mercedes-Jahren zu Ferrari wechselte, gratulierte Kimi sowie dessen Renningenieur Peter «Bono» Bonnington und Teamchef Toto Wolff zum Erfolg. Darauf angesprochen erklärte der Rekord-GP-Sieger: «Ich sah dieses Video von Bono und Kimi und Toto, und das war wirklich herzerwärmend.»
«Ich war sehr lange Teil dieses Teams. Bono ist einfach der Beste, und ich weiss, dass es viele Fragezeichen gab, ob man nicht einen erfahreneren Fahrer hätte nehmen müssen. Dass sie dann einfach weitergemacht haben und die Pole holten – das hat auf gewisse Weise alle Kritiker verstummen lassen. Ich liebe es, mitzubekommen, wie ein Underdog Erfolg hat. Das ist einfach eine grossartige Story», fügte er an.
Antonellis Freude über die Pole währte nicht lange, der Rennfahrer aus Bologna fiel in der ersten Kurve nach einem Kampf mit Oscar Piastri zurück und kollidierte später unverschuldet in der Boxengasse mit Max Verstappen. Als Siebter sammelte er dennoch zwei Punkte, bevor er im GP-Qualifying den dritten Startplatz eroberte und als Sechster acht weitere WM-Zähler eroberte.
Miami-GP, Miami International Autodrome
01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:28:51,587 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +4,630 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +37,644
04. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +39,956
05. Alex Albon (T), Williams, +48,067
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +55,502
07. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +57,036
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:00,186 min
09. Carlos Sainz (E), Williams, +1:00,577
10. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:14,434
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:14,602
12. Esteban Ocon (F), Haas, +1:22,006
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:30,445
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1 Runde
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1 Runde
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1 Runde
Out
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Aufgabe nach Kollision
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Antriebseinheit
Oliver Bearman (GB), Haas, Antriebseinheit
Jack Doohan (AUS), Alpine, Reifenschaden nach Kollision
WM-Stand (nach 6 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 131 Punkte
02. Norris 115
03. Verstappen 99
04. Russell 93
05. Leclerc 53
06. Antonelli 48
07. Hamilton 41
08. Albon 30
09. Ocon 14
10. Stroll 14
11. Tsunoda 9
12. Gasly 7
13. Sainz 7
14. Hülkenberg 6
15. Bearman 6
16. Hadjar 5
17. Alonso 0
18. Lawson 0
19. Doohan 0
20. Bortoleto 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 246 Punkte
02. Mercedes 141
03. Red Bull Racing 105
04. Ferrari 94
05. Williams 37
06. Haas 20
07. Aston Martin 14
08. Racing Bulls 8
09. Alpine 7
10. Sauber 6