Charles Leclerc: «Das müssen wir verbessern!»

Charles Leclerc
Für das Ferrari-Team gab es nach dem sechsten GP des Jahres viele kritische Worte. Das lag nicht zuletzt an der Tatsache, dass es mehrere Runden dauerte, bis die Teamführung den Platztausch von Charles Leclerc und Lewis Hamilton anordnete.
Als die Entscheidung endlich fiel, war es zu spät, am Ende tauschten die beiden roten Renner die Plätze zurück und Leclerc kam als Siebter direkt vor seinem Stallgefährten über die Ziellinie. Leclerc und Hamilton räumten gleich nach dem Aussteigen ein, dass es bei der Zusammenarbeit noch Luft nach oben gibt.
Doch das ist nicht das Hauptproblem, wie Leclerc betont. «Wenn wir alles perfekt gemacht hätten, dann hätten wir vielleicht vor Kimi Antonelli ins Ziel kommen können», erklärt der Monegasse mit Blick auf den Mercedes-Rookie, der direkt vor ihm abgewunken worden war.
«Aber mehr war nicht möglich, da war nicht viel mehr Leistung im Auto, die wir hätten herausholen können», ist sich der 27-Jährige sicher. «Deshalb müssen wir diese beiden Dinge unterscheiden. Natürlich müssen wir die Probleme in den Griff bekommen, die uns eine Position gekostet haben. Aber die anderen sechs oder sieben Plätze gehen aufs Konto des Autos, und das müssen wir verbessern.»
Die Hoffnung bleibt, dass Ferrari mit neuen Teilen einen Sprung nach vorne machen kann. Denn aktuell belegt die Scuderia aus Maranello nur den vierten WM-Rang in der Team-Tabelle – bereits 152 Punkte fehlen auf das Leader-Team McLaren.
Leclerc, der sich bei diesem Thema nicht zu redselig präsentiert, sagt dazu: «Ich weiss nicht, wann da was kommt, wahrscheinlich habe ich jetzt schon zu viel verraten. Aber ja, an einem gewissen Punkt werden wir Neues dabei haben und ich hoffe natürlich, dass uns das einen Schritt nach vorne bringen wird.»
Miami-GP, Miami International Autodrome
01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:28:51,587 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +4,630 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +37,644
04. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +39,956
05. Alex Albon (T), Williams, +48,067
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +55,502
07. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +57,036
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:00,186 min
09. Carlos Sainz (E), Williams, +1:00,577
10. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:14,434
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:14,602
12. Esteban Ocon (F), Haas, +1:22,006
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:30,445
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1 Runde
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1 Runde
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1 Runde
Out
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Aufgabe nach Kollision
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Antriebseinheit
Oliver Bearman (GB), Haas, Antriebseinheit
Jack Doohan (AUS), Alpine, Reifenschaden nach Kollision
WM-Stand (nach 6 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 131 Punkte
02. Norris 115
03. Verstappen 99
04. Russell 93
05. Leclerc 53
06. Antonelli 48
07. Hamilton 41
08. Albon 30
09. Ocon 14
10. Stroll 14
11. Tsunoda 9
12. Gasly 7
13. Sainz 7
14. Hülkenberg 6
15. Bearman 6
16. Hadjar 5
17. Alonso 0
18. Lawson 0
19. Doohan 0
20. Bortoleto 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 246 Punkte
02. Mercedes 141
03. Red Bull Racing 105
04. Ferrari 94
05. Williams 37
06. Haas 20
07. Aston Martin 14
08. Racing Bulls 8
09. Alpine 7
10. Sauber 6