Cadillac: Klares Auswahlkriterium für Fahrer-Wahl

Graeme Lowdon
Der Formel-1-Einstieg von Cadillac hat zu vielen Spekulationen über die Fahrer-Wahl der Amerikaner geführt. Denn mit dem elften Team eröffnet sich die Chance für einige Piloten, in die Formel 1 zurückzukehren oder einzusteigen. Und manch ein Fahrer macht sich entsprechende Hoffnungen.
Als offenes Geheimnis wird die Verpflichtung von Sergio Pérez gehandelt. Der Mexikaner musste sein Red Bull Racing-Cockpit am Ende des vergangenen Jahres räumen, weil er keinen Weg aus der Formkrise gefunden hat, die ihn seit dem Frühling quälte.
Die Frage, wer das zweite Cockpit bekommt, beschäftigt die GP-Experten und Fans gleichermassen. An Kandidaten mangelt es nicht, immer wieder werden bekannte Namen in diesem Zusammenhang genannt, darunter auch Mick Schumacher, Valtteri Bottas oder Guanyu Zhou.
Für einige kommt eigentlich nur der kalifornische IndyCar-Star Colton Herta als Wahl in Frage, sie finden, dass mindestens ein amerikanischer Fahrer für das US-Team antreten sollte, das in Zukunft auf US-Power von General Motors setzen wird.
Doch Cadillac-F1-Chef Graeme Lowdon stellt im Gespräch mit «Sky Sports F1» klar: «Ich denke, jeder würde gerne an einem gewissen Punkt einen amerikanischen Fahrer in einem amerikanischen Team mit einem amerikanischen Motor sehen. Aber das hier ist eine Weltmeisterschaft, und wir sollten auf die Verdienste schauen, wenn wir einen Fahrer wählen.»
«Es spricht nichts dagegen, dass eine Rennfahrerin oder ein Rennfahrer mit einem amerikanischen Pass für ein amerikanisches Team fährt. Aber bei der Wahl zählt die Leistung. Wenn der Fahrer zufälligerweise ein Amerikaner ist, dann freut das die Fans sicherlich. Aber wir müssen respektieren, dass es hier um die Leistung geht und wir so konkurrenzfähig wie möglich sein wollen», stellt der 60-jährige Brite klar.
Miami-GP, Miami International Autodrome
01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:28:51,587 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +4,630 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +37,644
04. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +39,956
05. Alex Albon (T), Williams, +48,067
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +55,502
07. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +57,036
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:00,186 min
09. Carlos Sainz (E), Williams, +1:00,577
10. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:14,434
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:14,602
12. Esteban Ocon (F), Haas, +1:22,006
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:30,445
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1 Runde
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1 Runde
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1 Runde
Out
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Aufgabe nach Kollision
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Antriebseinheit
Oliver Bearman (GB), Haas, Antriebseinheit
Jack Doohan (AUS), Alpine, Reifenschaden nach Kollision
WM-Stand (nach 6 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 131 Punkte
02. Norris 115
03. Verstappen 99
04. Russell 93
05. Leclerc 53
06. Antonelli 48
07. Hamilton 41
08. Albon 30
09. Ocon 14
10. Stroll 14
11. Tsunoda 9
12. Gasly 7
13. Sainz 7
14. Hülkenberg 6
15. Bearman 6
16. Hadjar 5
17. Alonso 0
18. Lawson 0
19. Doohan 0
20. Bortoleto 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 246 Punkte
02. Mercedes 141
03. Red Bull Racing 105
04. Ferrari 94
05. Williams 37
06. Haas 20
07. Aston Martin 14
08. Racing Bulls 8
09. Alpine 7
10. Sauber 6