Baku-GP im TV: Belastungstest für Mensch und Maschine

In Baku erwartet die GP-Stars und Fans ein spannendes Wochenende
Mit dem Rennen in Baku starten die Formel-1-Teams und ihre Fahrer ins letzte Saisondrittel der aktuellen WM. Und auf dem Stadtkurs am Kaspischen Meer werden sie besonders gefordert. Denn die viertlängste Strecke des WM-Kalenders nach Spa, Las Vegas und Jeddah hat es mit ihrer Mischung aus langen Geraden und engen, kurvigen Abschnitten in sich.
Die Fahrer müssen präzise vorgehen, denn die Auslaufzonen sind wie auf jedem Stadtkurs weder gross noch zahlreich. Auch in der engen Altstadt-Passage ist Millimeterarbeit gefragt, denn die Strecke ist an ihrer schmalsten Stelle nur 7,5 Meter breit.
Die Arbeit im Cockpit ist trotz der langen Geraden intensiv, 71 Mal müssen die GP-Stars auf einer Baku-Runde den Gang wechseln, mehr als auf jeder anderen der aktuellen WM-Pisten. Auf der Geraden zwischen den Kurven 16 und 1 erwartet sie zudem die längste Vollgas-Passage des Jahres. Zum Vergleich: Sie ist rund 200 Meter länger als der Weg von der ersten bis zur fünften Kurve auf dem Circuit de Spa-Francorchamps.
Die lange Start-Ziel-Gerade sorgt für spannende Windschatten-Duelle, ganz allgemein bietet der Stadtkurs in Baku einige Überholmöglichkeiten, was dazu beiträgt, dass die Zuschauer spannende Rennen zu sehen bekommen. Für zusätzliche Action könnte das Wetter sorgen, denn am Qualifying-Samstag könnte es nach aktueller Prognose regnen.
Die Ingenieure müssen einen guten Kompromiss bei der Fahrzeugabstimmung finden, um sowohl auf den langen Geraden als auch in den engen Abschnitten konkurrenzfähig zu sein. Gefordert wird aber auch das Material, so steht der Baku City Circuit auch bei der Bremsenergie an erster Stelle. Neben dem Strassenkurs von Singapur ist es die einzige Piste im diesjährigen WM-Kalender, die mehrere Bremszonen mit mehr als 2g umfasst.
Wer sich die Formel-1-Action in der «Stadt des Windes» live zu Gemüte führen will, muss etwas früher einschalten. Wegen der Zeitverschiebung von zwei Stunden zur Mitteleuropäischen Sommerzeit geht es am Freitag bereits um 10.30 Uhr mit dem Training los. Die zweite Session des Tages startet um 14 Uhr MESZ.
Am Samstag geht es mit dem dritten Training um 10.30 Uhr weiter, bevor das Qualifying ansteht, das wiederum um 14 Uhr stattfindet. Das Rennen startet tags darauf eine Stunde früher, um 13 Uhr MESZ geht es los.
Hier gibt es noch alle TV-Zeiten der deutschen Fernsehsender im Überblick:
Aserbaidschan-GP im Fernsehen
Freitag, 19. September
03.00: Sky Sport F1 – Grosser Preis von Aserbaidschan 2024
08.55: Sky Sport F1 – Top 20: Best Battles of 2024
09.30: Sky Sports F1 – GP Confidential
10.00: Sky Sport F1 – Warm-Up, das Motorsport-Spezial
10.15: Sky Sport F1 – Beginn Berichterstattung Erstes Training
10.20: ORF1– Beginn Berichterstattung Erstes Training
10.30: Erstes Training
12.40: Sky Sport F1 – Pressekonferenz Teamchefs GP Aserbaidschan
13.30: Sky Sport F1 – Top 20: Boxenstopp Chaos
13.45: Sky Sport F1 – Beginn Berichterstattung Zweites Training
13.50: ORF1 – Beginn Berichterstattung Zweites Training
14.00: Zweites Training
15.30: Sky Sport F1 – GP Confidential
16.00: Sky Sport F1 – Erstes Training Wiederholung
17.30: Sky Sport F1 – Zweites Training Wiederholung
20.00: Sky Sport F1 – Erstes Training Wiederholung
21.30: Sky Sport F1 – Zweites Training Wiederholung
Samstag, 20. September
06.30: Sky Sport F1 – Erstes Training Wiederholung
08.00: Sky Sport F1 – Zweites Training Wiederholung
10.15: Sky Sport F1 – Beginn Berichterstattung Drittes Training
10.20: ORF1 – Beginn Berichterstattung Drittes Training
10.30: Drittes Training
13.30: Sky Sport F1 – Beginn Berichterstattung Qualifying
13.40: ORF – F1 News
13.55: ORF – Beginn Berichterstattung Qualifying
14.00: Qualifying
15.30: Sky Sport F1 – Pressekonferenz Qualifying
17.00: Sky Sport F1 – Qualifying Wiederholung
18.30: Sky Sport F1 – Qualifying Kompakt
19.15: Sky Sport F1 – Qualifying Kompakt
19.30: Sky Sport F1 – GP Confidential
20.00: Sky Sport F1 – Qualifying Wiederholung
22.30: Sky Sport F1 – Qualifying Wiederholung
Sonntag, 21. September
07.15: Sky Sport F1 – Qualifying Wiederholung
10.15: Sky Sport F1 – Qualifying Kompakt
11.30: Sky Sport F1 – Vorberichte zum Rennen
11.40: ORF1 – F1 News
12.25: ORF1 – Vorberichte zum Rennen
12.55: Sky Sport F1 – Beginn Berichterstattung Rennen
12.55: ORF1 – Beginn Berichterstattung Rennen
13.00: Grosser Preis von Aserbaidschan
14.40: ORF1 – Analysen und Interviews
15.00: Sky Sport F1 – Analysen und Interviews
15.45: Sky Sport F1 – Pressekonferenz Rennen
18.10: ServusTV – Rennen Wiederholung
16.15: Sky Sport F1 – Ted’s Notebook
16.45: Sky Sport F1 – Qualifying Kompakt
17.00: Sky Sport F1 – Rennen Wiederholung
19.00: Sky Sport F1 – Ted’s Notebook
20.00: Sky Sport F1 – Rennen Wiederholung
23.00: Sky Sport F1 – Rennen Wiederholung