Wo Fernando Alonso 2025 noch auf Punkte hofft

Fernando Alonso vor dem Singapur-GP
Mit Platz 7 und entsprechend sechs Punkten aus dem Formel-1-GP von Singapur ist Fernando Alonso Elfter in der Fahrer-WM, steht einen Punkt hinter Nico Hülkenberg. Nach einem schwierigen Start mit einigen Ausfällen und vielen elften Plätzen – seine ersten Punkte holte er erst in Spanien – ist jetzt zumindest ein wenig Rhythmus und immer mal wieder Punkteausbeute drin. Was ist im Rest der Saison noch möglich?
Alonso sagte nach dem Singapur-GP: «Ich denke, wir werden in ein paar Rennen Punkte holen.» Allerdings läuft nicht immer alles nach Plan, so der Spanier: «Dieses Rennen war eines von denen, in denen wir gehofft hatten, Punkte zu holen. Vielleicht ist es noch an zwei oder drei weiteren möglich, und wir wissen, dass es an zwei oder drei Wochenenden nicht möglich sein wird, Punkte zu holen, also müssen wir lernen, wie wir auf der Rennstrecke besser agieren können.»
Welche von den sechs verbleibenden Rennwochenenden könnten für Alonso und Aston Martin Punkte-Hoffnungen sein? Alonso: «Vielleicht Katar, vielleicht Austin und Brasilien. Wir sind etwas besorgt wegen Mexiko und Vegas, aber wir werden sehen.» Gut für ihn, dass es in Katar, Austin und Brasilien jeweils Sprints gibt – also die doppelte Chance auf Punkte.
In Singapur hatten sie sich bei Aston Martin Hoffnungen auf Zählbares gemacht – doch es lief lange so gar nicht nach Plan, bis es dann am Ende doch hinhaute. Alonso: «An diesem Wochenende sind wir sehr stark gestartet und haben dann aufgrund der Leistung des Autos etwas an Boden verloren. Diese Dinge müssen wir für das nächste Jahr weiter verbessern.» Dann tritt ein neues Reglement in Kraft – und Alonso wirkt mit Blick auf 2026 deutlich optimistischer...
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20